Vorbericht

19. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC
1:1
Hertha BSC Berlin II
Hertha BSC Berlin II

Nächster Anlauf gegen Hertha BSC II …

von Timo Görner

… und diesmal sollte wohl nichts dazwischenkommen. Die Tendenz spricht eigentlich für uns, die Ergebnisse zwar nicht durchgängig positiv. Aber besser als die Berliner, die mit 5 Niederlagen in Folge im Gepäck kommen. Für uns gilt es, Platz 8 zu verteidigen.

Die aktuelle Saison bislang:

Zwei Ziele hat die U23 des Hauptstadtclubs in jeder Spielzeit. Den vorzeitigen Klassenerhalt und die Heranführung der Talente aus der U19 an die Herrenmannschaft. Zumindest in Punkt 1 kann man bis jetzt zufrieden sein. Trotz der letzten Wochen sind es immer noch komfortable 10 Punkte auf den ersten denkbaren Abstiegsplatz 15. Sowohl zu Hause als auch auswärts präsentiert sich Hertha BSC II insgesamt ligatauglich. Man ist keine ausgesprochene Heimmacht, dafür auf Reisen aber nicht so schlecht unterwegs.

Der Auftakt wechselhaft, dem überraschendem 1:0 bei Vizemeister Greifswald folgte die Heimniederlage gegen uns und 1:2 beim Aufsteiger Plauen. Die beste Phase bis zur Winterpause gab es von Spieltag 10 bis 12 mit 3 Siegen in Folge, im eigenen Revier mit dem 2:1 gegen Luckenwalde und 3:0 gegen den FSV Zwickau. Dazu das beachtliche 2:0 in Jena. Zum damaligen Zeitpunkt gelang der Sprung auf 2 der Tabelle, mit 8 Zählern auf Primus Lok. Gegen den wurde in Runde 6 eine 0:6-Klatsche kassiert, die andere deutliche Schlappe gab es mit 1:4 in Halle.

Nach besagtem Spieltag 12 der "mittlere Einbruch". Die Blau-Weißen kassierten 4 Pleiten in Folge, fanden sich auf Platz 8 wieder. Dabei ging es 3-mal knapp zu in Meuselwitz, beim BFC Dynamo jeweils 2:3 und 1:2 gegen Chemie. Auf der "Glaserkuppe" kam die Aufholjagd zu spät. Ernüchternd das 0:4 gegen Babelsberg. In den letzten beiden Begegnungen der Aufwärtstrend, im "Hertha-Duell" wurde Aufsteiger Zehlendorf mit 3:0 verwiesen, gegen Greifswald blieb es torlos. Die Herbstrunde sah Herthas U23 auf einem sehr guten 6. Platz, stattliche 12 Punkte zum ersten möglichen Abstiegsplatz 15.

2025 zunächst erfreulich, konnten 3 von 4 Spielen gewonnen werden. Gegen Plauen (3:1) warf der Rückstand nach 1 Minute nicht um. Eilenburg ging im Amateur-Stadion 1:7 unter. Das 1:4 bei Spitzenreiter Lok so kein Drama. Lohn Platz 5, 37 Punkte aus 22 Spielen und das Saisonziel ganz nah. Zum Glück möchte man aus Berliner Sicht meinen, ist die Mannschaft derzeit im Negativlauf. Diesmal sind es 5 Pleiten am Stück. Auswärts harmlos in Erfurt (1:4), Luckenwalde (0:1), Zwickau (0:2) am vergangenen Freitag. Wie bei Rot-Weiß die Defensive anfällig gegen Altglienicke (2:4), Halle kam zum 1:0 zu Füßen des Olympiastadions.

Zu Hause Hertha BSC II knapp positiv mit 7 Siegen gegen 6 Niederlagen, 26:23 Toren, neuntbeste Mannschaft. In der Fremde der Saldo mittlerweile deutlicher negativ. 5 Dreier wurden geholt, 8-mal verloren. 6 der letzten 7 Gastspiele blieben punktelos. Einzig bei Viktoria (2:1) kam Zählbares. Dagegen die deutlichen Schlappen in Leipzig, Erfurt. Auch hier Rang 9. 44:46 Tore insgesamt stellen die immerhin viertbeste Offensive. Dafür haben 13 weniger Gegentore kassiert. Nicht ungewöhnlich bei einer U23.

Delegierungen seit dem Hinspiel:

Es gab wenig zu vermelden, in der Winterpause ging 1 und kamen 2 hinzu.

Der Weggang spielte keine Rolle. Hinzu kam der Georgier Shalva Ogbaidze (22) für das offensive Mittelfeld. U21-Auswahlspieler mit 6 Einsätzen. 2017 der Wechsel aus der Jugend des BFC Dynamo nach Magdeburg, über Viktoria Berlin ging es in die Niederlande zu Zweitligist FC Den Bosch. 2023/2024 meistens Stammspieler, danach kaum noch berücksichtigt. Jetmir Ameti (23) ist als "8er" angedacht und ein Rückkehrer. 2020 aus der U19 nach Nürnberg, bis Sommer 2023 TeBe.

Die sportliche Leitung:

Rejhan Hasanovic (33) hat auch im Rückspiel das Sagen, die Bilanz bislang ordentlich. Der gebürtige Bosnier wird vom Serben Admir Hamzagic (39) als Co-Trainer unterstützt, der bereits seit 2011 in wechselnden Funktionen im Hertha-Nachwuchs aktiv ist. Dazu kommt auch noch Ex-Kapitän Tony Fuchs (34). Dirk Kunert (57) fungiert als Talente-Manager für die U17, U19, U23 und auch die Profis.

Das Spieler-Kollektiv:

Im Tor ist aktuell Tim Goller (19) gesetzt, durchgängig in den letzten 7 Begegnungen. Steht damit bei 23 Einsätzen als Nr. 1. Zeitweise im Kader für Spiele in der 2. Bundesliga. Auch im Team der DFB-U20, insgesamt 16 Spiele für die U16 bis U19. Maximilian Mohwinkel (20) gilt als Nr. 2 mit 3 Einsätzen. Laurenz Pohlmann (18) durfte 1-mal ran. Goller und Pohlmann sind echte "Eigengewächse", Mohwinkel kam 2022 aus Wolfsburg. Der nominelle 4. Keeper im Team ist Dennis Smarsch (26), dürfte aber gegen uns kein Thema sein, da im Grunde primär für die Profis angestellt.

In der Abwehr setzen die Trainer auf die Viererkette Bei den Innenverteidigern sind Peter Matiebel (18/1), Vize-Kapitän Marlon Morgenstern (23), Sebastian Weiland (19) die bis jetzt wichtigsten Akteure. Matiebel echter Eckpfeiler. Jaime Sherwood (18) verletzungsbedingt keine Option. Eliyas Strasner (20/3) war als Linksverteidiger lange Zeit absolut feste Größe, stand in den letzten 4 Begegnungen nicht im Kader. Alternative wäre Noah Kardam (20). Janne Berner (19) ist Rechts zuständig. In Zwickau hieß die Abwehrformation jedenfalls Berner – Matiebel – Morgenstern – Kardam. Letzterer erst zum 2. Mal in der Startelf.

Hertha II setzt auf ein offensives 4-3-3. Normal nur ein "6er". Stammkraft der Litauer Lukas Michelbrink (19), zuvor bis Anfang Oktober 2024 außer Gefecht (Schulterverletzung). Dahinter Boris Mamuzah Lum (17), Biyan Kizildemir (20). Zeitweise wurde Pascal Klemens (19) eingesetzt. Für die offensive Ausrichtung hat man mit dem Albaner Dion Ajvazi (20/4) einen herausragenden Spieler, 12 Torbeteiligungen. Macht 27% der Treffer. Zudem U23 seines Landes - 2 Einsätze. 2017 aus der Jugend des Nachbarn Dynamo. Dazu Routinier Änis Ben-Hatira (36/4), der Deutsch-Tunesier mit 4 Vorlagen. Wichtig auch Julius Gottschalk (18). Der Schwede Bilal Hussein (24) bietet 8 Einsätze und 2 Einsätze als A-Nationalspieler der Skandinavier. Fällt aber seit Anfang Dezember 2024 aus. Für den "8er" ist Winter-Zugang Jetmir Ameti (23) bislang nur "Mitläufer". Selim Telib (18) aus Ägypten bleibt primär für die U19.

Im Angriff können die Blau-Weißen auf 2 solide Mittelstürmer bauen. Luca Wollschläger (21/8) und Oliver Rölke (19/7) kommen auf zusammen 15 Treffer. Wollschläger "Matchwinner" in Jena mit "Doppelpack". Dabei erst 7-mal Startelf. Schwer für den Schweizer Oliver Schmidhauser (20). U23 für die Dominikanische Republik. Auf Linksaußen vertrauen die Trainer meist auf den Deutsch-Türken Ensar Aksakal (23/6), für 5 Tore vorbereitet. "Groß geworden" beim 1. FC Union. Luis Trus (18) hingegen agiert fast ausschließlich in der U19. Zu erwähnen noch der Däne Gustav Christensen (20), Perspektivspieler der Profis. Auf dem rechten Flügel fehlt der Fixpunkt. Hier kämpfen Dominik Schickersinsky (20/2), Pepe Pereira Mendes (19), Jelani Ndi (17) um den Stammplatz. Ndi einer der Top-Spieler in der U19 Nachwuchsliga.

Die meisten Akteure haben bereits zuvor die Nachwuchsmannschaften der Hertha durchlaufen. Mehrere haben einen Vertrag für den Profikader. Goller, Rölke, Klemens, Hussein, Christensen, Trus. 29 Spieler umfasst das Aufgebot, nur Viktoria hat mehr mit 30. Keine Überraschung, das 21,2 Jahre im Schnitt niemand unterbietet.

Einkaufsbilanz bis heute:

Schwierig seriös zu beurteilen. 10 der 18 kamen aus der eigenen U19, 1 aus einer externen. Nur 1 Akteur wechselte aus einer ersten Mannschaft vom MSV Duisburg mit Keeper Dennis Smarsch (20), der dort aber keine Rolle spielte.

Von den U19-Kadern konnten sich Eliyas Strasner, Boris Mamuzah Lum, Luca Michelbrink etablieren. Von den externen gelang es Janne Berner (Heidenheim U19). Marlon Morgenstern war zuvor vereinslos, bereits zum zweiten Mal zurückgekehrt. Keine sonderlich große Überraschung, dass er Stammkraft wurde. Luca Wollschläger ist zwar meist "Joker", aber erfolgreich.

Die weiteren Aktiven spielen (noch) keine große Rolle, die weiteren internen U19 konnten sich aber zumindest schon Einsätze erarbeiten. Fazit insgesamt: ganz OK.

Gewinner der Saison bislang:

Lukas Michelbrink war im Vorjahr Kapitän und Leistungsträger der U19, belohnt mit der Hochstufung zur U23. Nach Verletzung in den ersten Spielen gelang ihm der Sprung in die Stammformation.

Krankenlager / Strafbank:

Jaime Sherwood fällt bereits seit Anfang August 2024 aus. Bilal Hussein musste September 2024 wegen Sprunggelenkverletzung erstmal aussteigen.

Prognose:

Mit dem Kampf gegen den Abstieg wird man nichts zu tun haben. Am Ende könnte es für einen einstelligen Platz reichen.

Bilanz gegen unseren Gegner:

Immerhin 21 Duelle gab es bereits, damit kann man durchaus von einem "Klassiker der Regionalliga Nordost" sprechen. Dabei sieht es ausgeglichen aus mit je 9 Siegen für beide Seiten.

An der Gellertstraße haben wir nur 1-mal verloren mit 1:3 in der Abstiegssaison 2005/2006. Dafür gewannen wir 5 Begegnungen. Zuletzt im Vorjahr deutlich mit 4:1. 18:11 Tore wurden hier verbucht, 33:30 insgesamt. In der Hauptstadt liegt Hertha BSC II recht klar vorn mit 8 Siegen gegen 3 von uns, zuletzt im Hinspiel.

Das Umfeld / Wirtschaft/ Stimmung:

Hertha BSC geht wie bekannt den Weg des leider viel zu früh verstorbenen Kay Bernstein weiter, will mit eigenen Kräften den Sprung zurück in die 1. Bundesliga schaffen. Dabei gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität erreichen und wahren. Die Bedeutung der eigenen Nachwuchsabteilung ist seit Jahren bekannt, daran wird sich nichts ändern. Der U23 kommt dabei nach wie vor die wichtige Funktion zu, den Talenten aus der U19 als Brücke den Sprung in die Herrenmannschaft zu ermöglichen. Ambitionen auf die 3. Liga sind so nicht bekannt, die Regionalliga Nordost soll natürlich unbedingt gehalten werden. Hier ist man auf einem guten Weg. Die Verzahnung der einzelnen Mannschaften von U17 bis U23 drückte sich auch mit der Verpflichtung des erfahrenen Dirk Kunert als Talente-Manager aus.

Der Zuspruch zu den Heimspielen ist wie bei den meisten anderen II. der Erst – und Zweitligisten. 690 Zuschauer im Schnitt begeistern sich bislang für die Begegnungen im "Stadion am Wurfplatz" oder "Hertha Amateurstadion" wie es zuweilen im Sprachgebrauch heißt. Platz 14 in der Zuschauertabelle vor der "kleinen Hertha" aus Zehlendorf, Luckenwalde, Eilenburg und Altglienicke. Eine Halbierung zu den 1.496 aus dem Vorjahr. Allerdings wurde der Wert damals durch die 10.490 im letzten Spiel gegen den Aufsteiger aus Cottbus mit seinen 9.000 Gästefans nach oben gedreht. Ohne das wären es 933 gewesen. Den besten Besuch gab es gegen Babelsberg bei 1.207, über die 1.000 ging es noch mal gegen Lok bei 1.042. Der CFC füllte die Ränge auf 876, Erfurt und Zwickau noch mal mit jeweils 948 und 984. Für den Samstag wird es wohl eine recht kleine Abordnung im Gästeblock geben oder im Westtribünenbereich.
19. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
+++ Nachholespiel +++
Mittwoch, 09. April 2025, 19:00 Uhr
Fischerwiese, Chemnitz
Zuschauer: 3.546
Schiedsrichter: Schwermer (Ballenstedt)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

Chemnitzer FC Hertha BSC Berlin II
8Tabellenposition10
40
28
1,4
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
38
28
1,4
10 (35,7%)
8 (28,6%)
Siege
Niederlagen
12 (42,9%)
14 (50,0%)
29:20
1,0:0,7
Tore
Tore pro Spiel
45:49
1,6:1,8
4:0 gegen ZFC Meuselwitz (H)Höchster Sieg7:1 gegen FC Eilenburg (H)
2:3 gegen SV Babelsberg 03 (H)Höchste Niederlage0:6 gegen 1. FC Lok Leipzig (H)
u-n-U-S-UDie letzten Spielen-N-n-n-u
3 Spiele in Folge ungeschlagenAktuelle Serien6 Spiele in Folge ohne Sieg

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele2193933:30
Heimspiele953118:11
Auswärtsspiele1240815:19
Ligaspiele2093832:28
Pokal-/Relegationsspiele10011:2

Rückblick auf die letzten 15 Spiele

2008/2009Regionalliga Nord28. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II3:3 (1:1)
2009/2010Regionalliga Nord7. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC2:1 (0:1)
2009/2010Regionalliga Nord24. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II2:2 (0:1)
2010/2011Regionalliga Nord2. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II3:1 (2:1)
2010/2011Regionalliga Nord19. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC2:0 (1:0)
2018/2019Regionalliga Nordost13. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC1:3 (1:0)
2018/2019Regionalliga Nordost30. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II1:0 (1:0)
2020/2021Regionalliga Nordost8. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC1:0 (1:0)
2021/2022Regionalliga Nordost6. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC1:0 (1:0)
2021/2022Regionalliga Nordost25. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II2:0 (1:0)
2022/2023Regionalliga Nordost16. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II1:1 (1:1)
2022/2023Regionalliga Nordost33. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC3:1 (2:1)
2023/2024Regionalliga Nordost13. SpieltagChemnitzer FC - Hertha BSC Berlin II4:1 (2:1)
2023/2024Regionalliga Nordost30. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC0:5 (0:0)
2024/2025Regionalliga Nordost2. SpieltagHertha BSC Berlin II - Chemnitzer FC0:1 (0:1)

Links zum Gegner