Neuigkeiten:

Folgt der CFC-Fanpage auf Twitter.

Hauptmenü
avatar_Raphael

Nachlese Eilenburg

Begonnen von Raphael, 04.10.2025, 16:48 CEST

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Marcius91

Zitat von: Paracet am 08.10.2025, 17:37 CEST
Zitat von: Reinerzufall am 08.10.2025, 03:31 CEST
Zitat von: Ole am 06.10.2025, 10:52 CESTSzenenanalyse:
Vor dem Hintergrund, dass die rote Karte wegen Nachtretens gegeben wurde, habe ich mir die Szene mit Bosic noch einmal genau angesehen. Ich habe die Videodatei von Ostsport mit einem Schnittprogramm Frame für Frame analysiert. Dabei fällt Folgendes auf:
Bevor der Eilenburger zu Fall kommt, sollte man auf seinen linken Arm achten – dieser befindet sich auf Höhe von Bosics linker Schulter. Unmittelbar nachdem der Eilenburger den Ball gespielt hat, zieht er Bosic am Trikot nach rechts. Bosic verändert seine Laufbewegung dabei nicht (bleibt in seinem Laufschritt), wird aber durch den Zug am Trikot leicht nach rechts gezogen, sodass sein rechter Fuß auf der Ferse des Eilenburgers landet – was letztlich dessen Sturz verursacht.

Im Spiel sind das Tatsachenentscheidungen, die Schiedsrichter auf Regionalliga-Niveau ± treffen – so, wie man auch das Leistungsniveau der Spieler auf diesem Niveau akzeptieren muss.
Problematisch ist jedoch, dass der Verband bei der nachträglichen, ruhigen Analyse – mit allen zur Verfügung stehenden Informationen – häufig nicht bereit ist, Fehler der Schiedsrichter einzugestehen. Und genau das ist das Problem. Meines Erachtens muss der Verband bei solchen Szenen regulierend wie der (nachträgliche) VAR wirken. Leider werden oft nur die teils krassen Entscheidungen der Schiedsrichter bestätigt. Bei Regionalligisten, die oft nicht in der Breite über die gleiche Qualität verfügen, können die durch Fehlentscheidungen hervorgerufenen Ausfälle zu erheblichen sportlichen Nachteilen führen. Das kann nicht im Sinne des Fußballs sein!


Danke für die Mühe. Ich vermute, dass der NOFV einfach nicht so einen riesen Stab besitzt, um jede Schirileistung aller Spiele je Spieltag dezidiert zu analysieren. Das mag beim DFB so sein, wie die tolle ARD-Dokureihe "unparteiisch" zeigt. Glaube beim NOFV ist man froh, wenn man genug Schiedsrichter hat und die Spiele ohne Vollkatastrophen stattfinden. Und das wird irgendwie dem Stellenwert einer Regionalliga ja auch gerecht. Wir hatten jetzt definitiv Pech mit zumindest 3 Kann-Entscheidungen. Ich bin der Meinung, dass sich das über die Saison alles mehr oder weniger ausgleicht.

Tja, die 3 Spiele Sperre für Baumi haben wir auch abgenickt.
Widersprechen gibt es scheinbar für unseren Verein nicht mehr.
Alles für Ligareform verballert...

So nochmal für dich und alle anderen die es einfach nicht begreifen mögen...man geht nur dann gegen eine Sperre vor wenn eine gewisse Aussicht auf Erfolg zu Grunde liegt. Bedeutet im Umkehrschluss der CFC müsste quasi vor dem Sportgericht neue Beweise vorlegen im Form von Aussagen oder Videomaterial um mit diesen neuen Beweisen die Sperre abzumildern. Neue Beweise gibt es nicht also muss man die Kröte schlucken, egal ob es einen missfällt oder nicht.
In diesen Fall würde das Sportgericht des NOFV die Beschwerde des CFC zu 99,9% zurückweisen.
Daher spart man sich beim CFC einen Widerspruch.

Ole

Zitat von: Reinerzufall am 08.10.2025, 03:31 CESTDanke für die Mühe. Ich vermute, dass der NOFV einfach nicht so einen riesen Stab besitzt, um jede Schirileistung aller Spiele je Spieltag dezidiert zu analysieren. Das mag beim DFB so sein, wie die tolle ARD-Dokureihe "unparteiisch" zeigt. Glaube beim NOFV ist man froh, wenn man genug Schiedsrichter hat und die Spiele ohne Vollkatastrophen stattfinden. Und das wird irgendwie dem Stellenwert einer Regionalliga ja auch gerecht. Wir hatten jetzt definitiv Pech mit zumindest 3 Kann-Entscheidungen. Ich bin der Meinung, dass sich das über die Saison alles mehr oder weniger ausgleicht.

Mir geht es in erster Linie um das Strafmaß bei roten Karten. Dieses wird meines Erachtens vom NOFV-Sportgericht verhandelt bzw. dort festgelegt. Mit der dünnen Personaldecke könntest du recht haben. Häufig ist es so, dass das Strafmaß bei roten Karten erst nach dem folgenden Spieltag verkündet wird. Wenn der betroffene Spieler in der Zwischenzeit – also noch in Unklarheit über die Entscheidung – bereits ein Spiel aussetzen musste, ist es natürlich schwierig, eine mögliche Fehlentscheidung des Schiedsrichters nachträglich zu korrigieren.

Von den Vereinen wird erwartet, dass sie sich strikt an das Regelwerk halten. Ist es da zu viel verlangt, dass auch der Verband sein eigenes Regelwerk beachtet? Wenn – wie im Fall Bosic – ein Spieler wegen angeblichen Nachtretens die rote Karte erhält, die TV-Bilder ihn jedoch in diesem Punkt entlasten, müsste die rote Karte konsequenterweise annulliert werden.

Pasa

Zitat von: Ole am 08.10.2025, 17:59 CESTVon den Vereinen wird erwartet, dass sie sich strikt an das Regelwerk halten. Ist es da zu viel verlangt, dass auch der Verband sein eigenes Regelwerk beachtet? Wenn – wie im Fall Bosic – ein Spieler wegen angeblichen Nachtretens die rote Karte erhält, die TV-Bilder ihn jedoch in diesem Punkt entlasten, müsste die rote Karte konsequenterweise annulliert werden.

Du hast doch selbst hier im Forum genügend Leute - darunter auch mich -, die die Beinbewegung eben auch als mögliche Tätlichkeit interpretieren. Und da sind wir dann ganz einfach beim Punkt Tatsachenentscheidung.

Lars

Um gegen die drei Spiele Sperre für Baumgart EInspruch einzulegen, hätte es aber schon Ansätze gegeben. Denn laut Begründung des NOFV-Sportgerichts habe Tom Baumgart in der 34. Minute "einen schnellen Gegenangriff unterbinden und dem Gegenspieler seitlich in die Beine grätschen wollen, ohne Chance, den Ball zu spielen". Diese Aktion wurde als rohes Spiel gewertet, da Baumgart "ohne Rücksicht auf die Gefahr bzw. die Folgen seines Einsteigens für den Gegner vorgegangen" sei und "dessen Gesundheit gefährdet" habe. Erschwerend wirkte, "dass die Aktion allein gegen den Gegenspieler gerichtet war".

Diese Argumente sind doch grober Unfug. Selbstverständlich hatte Baumgart eine reelle Chance, den Ball zu spielen, er war nur einen knappen Schritt zu langsam und kam deshalb ein paar Millisekunden zu spät. Das ist sowieso alles völlig irrelevant für die Dauer der Sperre, weil das die Begründung für ein taktisches Foul ist, das (leider) nur mit Gelb bestraft wird. Das berühmte "Trefferbild" zeigt auch keine gestreckte Sohle oder außergewöhnliche Gesundheitsgefährdung. Dazu kommt, dass Baumgart bereits weite Teile des Jena-Spiels verpasst hat und es sich somit um eine 3,5-Spiele-Sperre handelt. Eine Sperre von zwei Spielen erscheint mir bei einer durchaus berechtigten roten Karte tendenziell zwar eher zu kurz, aber die rechtsfehlerhafte Begründung erschüttert juristisch das Strafmaß.

Maul

Wenn wir uns nicht mal einig werden, dass die Grätsche für Profigeschwindigkeiten nicht einmal knapp den Ball verpasste (sondern sehr deutlich), brauchen wir auch nicht weiterdiskutieren.

Warum hat er eigentlich nicht einfach das taktische Foul durch Textilprobe/Festhalten gezogen?

Ole

Zitat von: Pasa am 08.10.2025, 19:16 CEST
Zitat von: Ole am 08.10.2025, 17:59 CESTVon den Vereinen wird erwartet, dass sie sich strikt an das Regelwerk halten. Ist es da zu viel verlangt, dass auch der Verband sein eigenes Regelwerk beachtet? Wenn – wie im Fall Bosic – ein Spieler wegen angeblichen Nachtretens die rote Karte erhält, die TV-Bilder ihn jedoch in diesem Punkt entlasten, müsste die rote Karte konsequenterweise annulliert werden.

Du hast doch selbst hier im Forum genügend Leute - darunter auch mich -, die die Beinbewegung eben auch als mögliche Tätlichkeit interpretieren. Und da sind wir dann ganz einfach beim Punkt Tatsachenentscheidung.

Bei der Tatsachenentscheidung bin ich bei dir! Bei der Betrachtung der Bildsequenzen konnte ich keine Trittbewegung erkennen. Bosic bleibt in seiner Schrittfrequenz und trifft mit dem rechten Fuß die linke Ferse des Eilenburgers. Anschließend zieht er sein Knie nach oben, was etwas unrhythmisch wirkt. Im Livebild vielleicht als Treten interpretierbar, in der Bildanalyse meines Erachtens kaum. Der NOFV wird das - ohne kritische Fallbetrachtung - als Tätlichkeit interpretieren und die 2-3 Spiele Sperre mit dramatischen Textbausteinen (siehe Baumi) begründen. Bei Vergehen, die wie hier einen gewissen Grad an Interpretation erfordern, frage ich mich immer, weshalb der Rechtsgrundsatz: Im Zweifel für den Angeklagten, nicht zur Anwendung kommt.

focus

2 Spiele Sperre sind es geworden für Bozic.