Neuigkeiten:

Folgt der CFC-Fanpage auf Twitter.

Hauptmenü

Finanzchaos beim CFC

Begonnen von exlummscher, 25.05.2023, 20:04 CEST

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

tommyschmidt

Zitat von: AlterFuchs am 21.06.2023, 08:43 CEST
Zitat von: Marcius91 am 21.06.2023, 07:25 CEST
Zitat von: AlterFuchs am 20.06.2023, 23:34 CESTTja und die Frage ist,
warum ist das beim CFC immer so schwer darstellbar. Erfurt macht seine Zahlen zeitig öffentlich. Sicher stabeln die tiefer als es am Ende ist.

Irritierend sind vorallem die Aussagen von Herrn Arnold. Ich weiß nur leider nicht mehr wo ich das gelesen habe
Wir hätten diese Saison ca. 1,2 Mio Sponsorengelder gehabt. Bei 3500 Zuschauern pro Spiel und Pokalspielen kommt man auf ca. 1 Mio Zuschauereinnahmen.
Dann noch 120k DFB Pokal Teilnahmen. Das Ziel wäre 2,3 Mio Etat gewesen, von dem wir aber sehr weit entfernt gewesen sein.
Irgendwas stimmt da nicht, vorallem wenn wir wissen dass 600k Miese gemacht wurde. Wie viel wurde denn in die 1.Mannschaft investiert.

Ein Herr Knut Müller hüllt sich dazu auch sehr in Schweigen und redet am Ende alles schön. Er bringt genauso keine Stellungnahmen zu den tatsächlichen Finanzen der letzten Saison. Sicher nicht ohne Grunde. Er wird wohl auch versuchen wollen bis zur nächsten JHV das Ganze noch etwas zu kaschieren.

Defacto hat der Aufsichtsrat seine Funktion als Aufsicht nicht wahrgenommen. 600k sind nicht plötzlich weg. Es wurde eindeutig von Herrn Arnold Gelder ausgegeben die nur erhofft wurden, sie einzunehmen.

Das Problem ist hier nicht der Aufsichtsrat sondern die GmbH und ihre Doppelfunktionen.
Aus der GmbH wurden nie öffentlich irgendwelche Zahlen bestätigt.
Man musste immer irgendwelche Thesen aus den Medien lesen welche zum großen Teil Spekulationen sind.
Frau Polster und Herr Arnold hatten das Sagen in der GmbH.
Kritische Stimmen wurden kurzer Hand entfernt.
Und das der Aufsichtsrat von all dem nicht wusste kaufe ich Herrn Müller sogar ab.
Warum?
Ganz einfach der Aufsichtsrat war selbst überrascht als Mitarbeiter der Geschäftsstelle die ganzen Vorfälle gemeldet hatten.
Das wiederum zeigt das Polster/Arnold in der GmbH ebenfalls wie in einer eigenen Blase gelebt haben.
Keiner sollte wissen was wirklich da abging.
Das wiederum wurde bestätigt als Mitarbeiter sich den Protest der Fans angeschlossen hatten in dem sie sich kurzer Hand krankgemeldet hatten.
Kaum sind die Vorstände zurückgetreten kommen die Mitarbeiter gesund zurück.
Das bestätigt eben auch das hier ein Klima der Angst herrschte und der Aufsichtsrat von all dem nichts wusste.
Die Machtverhältnisse in der GmbH waren das Problem.
Polster/Arnold haben mit Gelder gerechnet die nicht da waren bzw. nicht so eingetroffen sind wie sie selbst sich erhofften.
Also Finger weg von den Doppelfunktionen denn dass diese nicht funktionieren wissen wir nun.

Das ist natürlich auch richtig.
Aber wie der Name schon sagt: "Aufsichtsrat" hat dieser Rat die Aufsicht. Das heißt er hat das Recht und die Pflicht sich auch immer wieder die Zahlen anzuschauen. Und das hätte die Glocken schon bei 200k im Minus klingeln müssen. Ja Herr Müller hat vielleicht wirklich nichts gewusst. Nur warum nicht? Gibts hier keine regelmäßigen Treffen?
Oder wollte man nix wissen, oder wusste am Ende doch und spielt jetzt auf Unwissenheit um sich rauszureden?
Ein Kontrollgremium ist zur konstruktiven Kontrolle da. Ihm wird Rechenschaft gegeben. Und das müssen sie einfordern, zumal wir eigentlich immer noch auf Konsolidierung sind.
Fakt ist es wurde Geld ausgegeben, das nicht da war, nur erhofft wurde. Schon hier hätte die Diskrepanz in der Planung auffallen müssen.

Bis heute ist mir nicht klar, wie hoch die Ausgaben 2022-2023 waren. Stimmt der BILD Bericht?
https://m.bild.de/sport/fussball/fussball/monatsgehaelter-bis-zu-7500-euro-so-teuer-war-der-chemnitzer-fc-84143522.bildMobile.html

Das wäre ja in Summe 3,3 Mio!

Ole


Ole

#182
Die Diskussion um die schiefen Zahlen des Clubs würden viele von uns gern auf Basis einer transparenten Mitteilung an die Mitglieder vom Club führen. Mir ist keine solche Mitteilung bekannt. Wer sich also einen Reim auf das Finanzchaos zu machen versucht, kann aktuell nur auf die offensichtlichen (geleakten) Informationen aus der Presse (vorrangig leider von der Bild) zurückgreifen.
Das habe ich mal versucht und schieße folgende Rechnung – ohne Gewähr - ins Kraut:
Die TV-Einnahmen fehlen - dazu liegt mir keine aktuelle Info vor. Ich denke, man sich an die Einnahmen noch 15-25K randenken.

AUFWENDUNGEN

Gesamtaufwendungen Saison 2022 / 2023:                           3.317.700 €

Diese setzen sich wie folgt zusammen

Personalaufwendungen
bestehend aus
  • RL-Team                                                                     1.300.000 €
  • Personal Geschäftsstelle                                                 358.000 €
Zwischensumme Personalkosten                                         1.658.000 €
  • Berufsgenossenschaft (BG)                                              420.000 €
  • Krankenkasse (KK)                                                          300.000 €
Zwischensumme Personalnebenkosten                                  939.700 €

Gesamtsumme RL-Team / Personal:                                    2.378.000 €


Sonstige Aufwendungen

bestehend aus
  • Spielervermittler                                                            24.700 €
  • Spielbetrieb                                                                  631.000 €
  • Catering                                                                       284.000 €

Gesamtsumme sonstiges:                                                      939.700 €


ERTRÄGE

Gesamterträge  Saison 2022 / 2023 (geschätzt):                  2.735.000 €
    bestehend aus
  • Sponsoreneinnahmen (geschätzt)                                  1.350.000 €
  •     Catering RL (geschätzt)                                                50.000 €
  •     Zuschauereinnahmen RL (geschätzt)                            860.000 €
        (ausgehend von 3.354 / Spiel)   
  •     Zuschauereinnahmen Union-Spiel (geschätzt)               120.000 €
        (50 % da Gastbeteiligung)
  •     Catering Union-Spiel                                                      2.500 €
  •     Zuschauereinnahmen Schacht-Spiel (geschätzt)             120.000 €
        (50 % da Gastbeteiligung)
  •     Catering Schacht-Spiel                                                   2.500 €
  •     DFB 1. Pokalrunde                                                      150.000 €
  •     Gewinn Fanshop (geschätzt)                                          80.000 €

ERGEBNIS

Defizit:                                                                               582.700 €

So blöd es klingt, aber da wären die guten Nachrichten. Wenn man das nämlich weiterspinnt und versucht, anhand der Kostenstruktur zu ermitteln, wieviel wir künftig in den Kader stecken können, dann sollte man sich vorm Weiterlesen setzen!
Wegen dieser hypothetischen Frage drehe ich das mal um und fange mit den vermeintlich möglichen Erträgen an.
Geht man bei den Zerwürfnissen davon aus, dass wir noch Sponsoren verlieren, aber an den Verträgen für Spielbetrieb und Catering kaum etwas rechtlich ändern können, würde ich mal (dennoch optimistisch) von folgenden Zahlen ausgehen:

ERTRÄGE

Gesamterträge Saison 2023 / 2024 (geschätzt):               2.010.000 €
    bestehend aus
  • Sponsoreneinnahmen (geschätzt)                             1.200.000 €
  • Catering RL                                                                 40.000 €
(geschätzt, geringere Zuschauerzahl eingepreist)
   
  • Zuschauereinnahmen RL (geschätzt)                             640.000 €
      (ausgehend von 2.500 / Spiel)   
Da ein lukratives SAPO-Spiel nicht garantiert
ist, kann man das auch nicht planen
  • DFB 1. Pokalrunde (Anteil SAPO-Finalist)                         50.000 €
  • Gewinn Fanshop (geschätzt)                                          80.000 €

AUFWENDUNGEN

Aufwendungen Saison 2023 / 2024 (geschätzt):                 784.000 €
(ohne RL-Team, ohne BG, ohne KK)
    bestehend aus
   
  • Spielbetrieb (geschätzt)                                              500.000 €
  •     Catering (geschätzt)                                                284.000 €

ERGEBNIS (vorläufig)

    Überschuss:                                                                1.226.000 €

   
  • Davon Personal Geschäftsstelle                                 300.000 €
    (ohne Polster, aber mit Ersatz f. Marc A.)
   
verblieben für RL-Team, BG u. KK nur                              926.000 €
   

was die abgelaufene Saison für BG u. KK aufgerufen wurde, steht oben.

Da sich BG und KK an den Gehältern orientieren, ließe sich der finanzielle Spielraum für
den Kader zwischen        500.000 € und 600.000 € schätzen.

Damit wären wir im absoluten Amateurbereich!

Um halbwegs professionelle Verhältnisse im Kader beizubehalten, wären folgende Hausaufgaben dringend notwendig:


    • Reduktion der Spielbetriebskosten um
           mindestens 50%                                                     250.000 €
    • Wie? Mit der Stadt verhandeln, dass die Namensrechte am Stadion an Eins Energie gehen und Eins dafür einen großen Teil der Stadionkosten trägt.
    • Security-Verträge prüfen. Ggf. Mitarbeiter der GmbH ausbilden und CFC-Fans (mit Zulassung nach § 34a )auf Minijobbasis anheuern.
    • Reduktion der Cateringkosten um mindestens 50 %  142.000 €
    • Wie? Schwierig, wenn vertraglich fix. Ziel sollte sein, die Cateringkosten auf RL-Niveau zu reduzieren und nach den verkauften bzw. an Sponsoren überlassene VIP-Karten zu bemessen. Keine Pauschalabrechnungen. Vielleicht braucht das auch ein bisschen Druck von Seiten der Fans. Eine Idee wäre die Aktion: ,,Fasten für den Club" ;-)
    • Sponsoren zurückgewinnen                                    200.000 €
    • Wie? Grundvoraussetzung ist die Gremienbesetzung mit glaubwürdigen Personen. Es muss wieder Vertrauen her, dass in den Gremien NUR für den Club gearbeitet wird, ohne eigene Interessen, Interessenkonflikte oder persönliche Befindlichkeiten!
    • Gesellschafter müssten bis zur Stabilisierung
      noch eine Jahreseinlage einbringen                         200.000 €
    [/list]

    cfcforever

    Die transparente Mitteilung an die Mitglieder ist aber ja genauso kompliziert, da es bei der GmbH eben lediglich Gesellschafterversammlungen gibt und keine Mitgliederversammlung mit Rechenschaftsbericht usw.  Der Verein steht ja finanziell gut da, was sich bei der nächsten MV ja sicher belegen lässt.

    Wir sollten uns vielleicht auf absehbare Zeit auch von Profifussball verabschieden und auch die Bedingungen auf Profiniveau einschränken. Die obig aufgeführte Gesamtsumme RL- Etat ist einnahmemäßig kaum zu stemmen. Wir haben ja auch Bundesliga Basketball in der Stadt und auch im Umkreis zwei andere Mannschaften die unter Profibedingungen arbeiten. Den Kampf um Sponsoren in der Größenordnung kann man schwer gewinnen

    Lars

    Zwei Hinweise zu aufgekommenen Punkten in der Diskussion:

    Der Aufsichtsrat des e. V. hat laut Satzung durchaus auch Aufgaben im Hinblick auf die Kontrolle der GmbH-Finanzen:

    §15, (6) c) zum Finanzplan von Tochtergesellschaften, bei denen der Verein Hauptgesellschafter ist
    § 16 (7) Der Vorstand erstattet dem Aufsichtsrat mindestens vierteljährlich Bericht über die wirtschaftliche Lage des Vereins. Satz 1 gilt entsprechend für die wirtschaftliche Lage  der Chemnitzer FC Fußball GmbH; der Bericht ist in Form eines Managementberichts nach kaufmännischen Grundsätzen zu erstatten.

    Da Marc Arnold sogar bei der Mitgliederversammlung im Dezember schon ein gigantisches Defizit der GmbH angekündigt hat, würde ich hier nicht davon ausgehen, dass der Aufsichtsrat vom Vorstand bewusst im Unklaren gelassen worden sein könnte. Selbst wenn, hätte man sich die Infos dann beschaffen müssen.

    Zur Frage der Gesellschafter im Aufsichtsrat gibt es auch eine klare Satzungsvorgabe:

    §15 (1) ... Dem  Aufsichtsrat müssen  mindestens  zwei  Vertreter  der  Gesellschafter  einer  Tochtergesellschaft angehören;  sie  dürfen  jedoch  nicht  die  Mehrheit  der  Mitglieder  des  Aufsichtsrates stellen....

    Dafür kann man auch durchaus Gründe finden, etwa dass dann Aufsichtsratsmitglieder auch alle Infos aus der Gesellschafterversammlung bekommen.

    EubaForces

    #185
    Zitat von: O.C. am 21.06.2023, 09:39 CEST
    Zitat von: AlterFuchsAber wie der Name schon sagt: "Aufsichtsrat" hat dieser Rat die Aufsicht. Das heißt er hat das Recht und die Pflicht sich auch immer wieder die Zahlen anzuschauen.

    Du vergisst dabei aber, dass der "Aufsichtsrat" nur für den e.V. gewählt wurde und demzufolge auch nur für diesen Teil des Vereins zuständig ist. So ist es zumindest nach meinem Verständnis. Er kann höchstens "beaufsichtigen", was mit den Finanzen im eingetragenen Verein los ist.

    Die Fussball GmbH hat keinen Aufsichtsrat. Dort gibt es die Gesellschafter-Versammlung, wo ganz sicher über Finanzen gesprochen wird. So eine Ges-Versmlg soll es ja kürzlich gegeben haben - wo beschlossen wurde, nochmals 500 T€ ins Fass zu kippen, und dass Frau Polster eigentlich unverzüglich zurücktritt.

    Old Ch@tterhand


    Ich halte das maximal für eine Ausrede, da der Vorstand des e.V. zu 100% sich auch mit um die GmbH Angelegenheiten gekümmert hat. Warum sollte dann für den Aufsichtsrat dort eine Grenze sein? Nochmal, wir sprechen von 87% Anteilen des e.V. an der GmbH. Die Frage, die ich mir stelle: Hat man es denn überhaupt versucht, sich ein Bild der GmbH Finanzen zu machen? Spätestens nach der Meldung der Mitarbeiter hätte man sich intensiver ins Geschehen einmischen müssen.

    Durch die Satzungsvorgabe (siehe Lars) lässt es sich übrigens gar nicht vermeiden, dass es weiterhin Doppelfunktionen (mindestens für 2 mal AR) geben wird.

    O.C.

    Zitat von: LarsZwei Hinweise zu aufgekommenen Punkten in der Diskussion:

    Der Aufsichtsrat des e. V. hat laut Satzung durchaus auch Aufgaben im Hinblick auf die Kontrolle der GmbH-Finanzen:

    §15, (6) c) zum Finanzplan von Tochtergesellschaften, bei denen der Verein Hauptgesellschafter ist
    § 16 (7) Der Vorstand erstattet dem Aufsichtsrat mindestens vierteljährlich Bericht über die wirtschaftliche Lage des Vereins. Satz 1 gilt entsprechend für die wirtschaftliche Lage  der Chemnitzer FC Fußball GmbH; der Bericht ist in Form eines Managementberichts nach kaufmännischen Grundsätzen zu erstatten.

    Zur Frage der Gesellschafter im Aufsichtsrat gibt es auch eine klare Satzungsvorgabe:

    §15 (1) ... Dem  Aufsichtsrat müssen  mindestens  zwei  Vertreter  der  Gesellschafter  einer  Tochtergesellschaft angehören;  sie  dürfen  jedoch  nicht  die  Mehrheit  der  Mitglieder  des  Aufsichtsrates stellen....


    Danke! Damit ist eigentlich völlig klar, dass der AR des e.V. auch Zuständigkeit für die GmbH hat. Sehr interessant. Bliebe nur die Frage, wie und ob das auch so umgesetzt wurde.

    Old Ch@tterhand

    Marcius91

    Zitat von: O.C. am 22.06.2023, 10:16 CEST
    Zitat von: LarsZwei Hinweise zu aufgekommenen Punkten in der Diskussion:

    Der Aufsichtsrat des e. V. hat laut Satzung durchaus auch Aufgaben im Hinblick auf die Kontrolle der GmbH-Finanzen:

    §15, (6) c) zum Finanzplan von Tochtergesellschaften, bei denen der Verein Hauptgesellschafter ist
    § 16 (7) Der Vorstand erstattet dem Aufsichtsrat mindestens vierteljährlich Bericht über die wirtschaftliche Lage des Vereins. Satz 1 gilt entsprechend für die wirtschaftliche Lage  der Chemnitzer FC Fußball GmbH; der Bericht ist in Form eines Managementberichts nach kaufmännischen Grundsätzen zu erstatten.

    Zur Frage der Gesellschafter im Aufsichtsrat gibt es auch eine klare Satzungsvorgabe:

    §15 (1) ... Dem  Aufsichtsrat müssen  mindestens  zwei  Vertreter  der  Gesellschafter  einer  Tochtergesellschaft angehören;  sie  dürfen  jedoch  nicht  die  Mehrheit  der  Mitglieder  des  Aufsichtsrates stellen....


    Danke! Damit ist eigentlich völlig klar, dass der AR des e.V. auch Zuständigkeit für die GmbH hat. Sehr interessant. Bliebe nur die Frage, wie und ob das auch so umgesetzt wurde.

    Old Ch@tterhand


    Da habe ich so meine Zweifel dran das die GmbH das wirklich auch getan hat.
    Weil fast 1 Million Euro Verlust innerhalb von 2 Jahren ist schon ein ordentlicher Pappenstiel den man da hinterlässt.

    tommyschmidt

    Danke an Ole für die super Aufstellung der bekannten Zahlen.  Nur wird mir vieles .

    Wenn ich das richtig verstehe, musste der Club 284000 an Polster zahlen, bekam dagegen die Pauschalen pro Spiel. Doch in den den VIP Tickets ist doch ebenso ein "Catering Anteil" versteckt, oder? Wenn ich da 129 oder 199 Euro zahle, ist Essen und Getränk dabei, oder? Wenn also gegen Union und Aue jeweils 700 im VIP sitzen, zahlen sie zusammen vielleicht 280000 Euro. Die hat dann Polster Catering "verschlungen". Natürlich hat Polster auch Ausgaben (Personal, Küche, Getränke,Steuern), d.h. der Gewinn beträgt nicht 280000. Aber für den Club bleibt nichts aus dem VIP Tickets. Sehe ich das richtig?

    cfcforever

    #189
    Zitat von: tommyschmidt am 22.06.2023, 11:32 CESTDanke an Ole für die super Aufstellung der bekannten Zahlen.  Nur wird mir vieles .

    Wenn ich das richtig verstehe, musste der Club 284000 an Polster zahlen, bekam dagegen die Pauschalen pro Spiel. Doch in den den VIP Tickets ist doch ebenso ein "Catering Anteil" versteckt, oder? Wenn ich da 129 oder 199 Euro zahle, ist Essen und Getränk dabei, oder? Wenn also gegen Union und Aue jeweils 700 im VIP sitzen, zahlen sie zusammen vielleicht 280000 Euro. Die hat dann Polster Catering "verschlungen". Natürlich hat Polster auch Ausgaben (Personal, Küche, Getränke,Steuern), d.h. der Gewinn beträgt nicht 280000. Aber für den Club bleibt nichts aus dem VIP Tickets. Sehe ich das richtig?

    Die 284.000 € Cateringkosten sind doch für die ganze Saison, oder? Das wären bei 17 Heimspielen 16.705 € pro Spiel. Das ist ja dann aber in der Gesamstschau nicht der große Kostenfaktor und auch nicht der Bereich der die großen Einnahmen bringt.
    Wenn man dann die Kosten abzieht und unseren prozentualen Gewinnanteil ins Verhältnis setzt, bleibt pro Spiel und dem Zuschauerzuspruch doch eh fast nix übrig.

    Ole

    Zitat von: cfcforever am 22.06.2023, 11:48 CESTDie 284.000 € Cateringkosten sind doch für die ganze Saison, oder? Das wären bei 17 Heimspielen 16.705 € pro Spiel. Das ist ja dann aber in der Gesamstschau nicht der große Kostenfaktor und auch nicht der Bereich der die großen Einnahmen bringt.

    Genau. Das sind die Kosten für die Saison. In der Prognose für 23/24 könnte man noch etwas weniger kalkulieren, da wohl in den 284K für 22/23 die zwei Pokalspiele mit verpreist sind. Aber dennoch blieben etwas um die 250K an Kosten für den CFC. Das und die Spielbetriebskosten (pro Saison bei ca. 500K) müssen erst mal finanziert werden. Und da bleiben quasi keine Zuschauereinnahmen mehr übrig!

    Das heißt, als Finanzierung für das RL-Team, die Berufsgenossenschaft, die Krankenkasse und das GmbH-Personal bleiben (fast) nur die Spororengelder, die mal zwischen 1,2 und 1,5 Mio. in einer Pressemeldung aufgerufen worden. Wenn man nur die 1,2 Mio. ansetzt, kämen wir auf einen RL-Team-Etat zwischen 500 und 600K. Das wäre Amateurfußball.

    Das beißt sich dann nicht nur mit dem Selbstverständnis des CFC, sondern auch mit dem NLZ. Denn Ziel der Jungs ist ein Profivertrag. Und Ziel das CFC sollte es sein, auch mal von der Weiterentwicklung der NLZ-Talente zu profitieren (siehe Cottbus mit dem Schade-Transfer).

    Daher müssen wir schnellstmöglich von den hohen Spieltagskosten runter! Dazu gehören auch die Cateringkosten. Auf der Einnahmenseite fehlt mir aktuell auch die Phantasie. Bevor neue Sponsoren (so sich diese überhaupt finden lassen) Geld locker machen, wollen die wissen, welche Personen beim CFC in der Verantwortung stehen. Niemand wirf sein Geld auf den Grill ;-) Es muss ein langfristiger Plan her, der die Finanzierung in der RL über die nächsten Jahre möglich macht! Solide, ohne neue Luftschlösser. Die Neubesetzung der Gremien mit glaubhaften Personen hat daher oberste Priorität!

    Reinerzufall

    Zitat von: EubaForces am 21.06.2023, 21:55 CEST
    Zitat von: O.C. am 21.06.2023, 09:39 CEST
    Zitat von: AlterFuchsAber wie der Name schon sagt: "Aufsichtsrat" hat dieser Rat die Aufsicht. Das heißt er hat das Recht und die Pflicht sich auch immer wieder die Zahlen anzuschauen.

    Du vergisst dabei aber, dass der "Aufsichtsrat" nur für den e.V. gewählt wurde und demzufolge auch nur für diesen Teil des Vereins zuständig ist. So ist es zumindest nach meinem Verständnis. Er kann höchstens "beaufsichtigen", was mit den Finanzen im eingetragenen Verein los ist.

    Die Fussball GmbH hat keinen Aufsichtsrat. Dort gibt es die Gesellschafter-Versammlung, wo ganz sicher über Finanzen gesprochen wird. So eine Ges-Versmlg soll es ja kürzlich gegeben haben - wo beschlossen wurde, nochmals 500 T€ ins Fass zu kippen, und dass Frau Polster eigentlich unverzüglich zurücktritt.

    Old Ch@tterhand


    Durch die Satzungsvorgabe (siehe Lars) lässt es sich übrigens gar nicht vermeiden, dass es weiterhin Doppelfunktionen (mindestens für 2 mal AR) geben wird.

    Naja Gesellschafter und Aufsichtsrat in Personalunion ist absolut nichts seltenes, sondern eher die Regel. Gesellschafter ist eigentlich auch keine "Funktion". Irgendwie auch nachvollziehbar, ich gebe meine Kohle, möchte aber kontrollieren, dass es ordentlich eingesetzt wird -> 2 Plätze im Aufsichtsrat.

    Fragwürdig ist eher die Funktion von Polster als GmbH-Geschäftsführer und Geschäftsführer eines der großen Vertragspartner der GmbH (Catering). Insbesondere, dass dort keine Vorkehrungen getroffen werden, dass sie natürlich nur für eine Vertragspartei unterschreibt. Wenn man dann liest, sie habe links für Catering und rechts für den CFC unterschrieben, ist das gruselig.

    cfcforever

    War Polster denn Geschäftsführerin der GmbH? Dachte das war Arnold. Polster hatte doch als Gesellschafterin von der GmbH Prokura bekommen??? Oder bringe ich da was durcheinander.

    Marcius91

    Zitat von: cfcforever am 23.06.2023, 08:23 CESTWar Polster denn Geschäftsführerin der GmbH? Dachte das war Arnold. Polster hatte doch als Gesellschafterin von der GmbH Prokura bekommen??? Oder bringe ich da was durcheinander.
    Herr Arnold war oder ist Geschäftsführer Sport.
    Aber Frau Polster hat Prokura gehabt bedeutet im Umkehrschluss das Frau Polster sämtliche Vollmachten hatte um jede Art von Rechtsgeschäfte der GmbH abzuschließen.
    Jeder Vertrag der abgeschlossen wurden ist, ist auch somit auch über Ihren Tisch gegangen.
    Somit haben Frau Polster und Herr Arnold die Verantwortung in der GmbH.

    AlterFuchs

    Zitat von: Ole am 21.06.2023, 17:27 CESTDie Diskussion um die schiefen Zahlen des Clubs würden viele von uns gern auf Basis einer transparenten Mitteilung an die Mitglieder vom Club führen. Mir ist keine solche Mitteilung bekannt. Wer sich also einen Reim auf das Finanzchaos zu machen versucht, kann aktuell nur auf die offensichtlichen (geleakten) Informationen aus der Presse (vorrangig leider von der Bild) zurückgreifen.
    Das habe ich mal versucht und schieße folgende Rechnung – ohne Gewähr - ins Kraut:
    Die TV-Einnahmen fehlen - dazu liegt mir keine aktuelle Info vor. Ich denke, man sich an die Einnahmen noch 15-25K randenken.

    AUFWENDUNGEN

    Gesamtaufwendungen Saison 2022 / 2023:                           3.317.700 €

    Diese setzen sich wie folgt zusammen

    Personalaufwendungen
    bestehend aus
    • RL-Team                                                                     1.300.000 €
    • Personal Geschäftsstelle                                                 358.000 €
    Zwischensumme Personalkosten                                         1.658.000 €
    • Berufsgenossenschaft (BG)                                              420.000 €
    • Krankenkasse (KK)                                                          300.000 €
    Zwischensumme Personalnebenkosten                                  939.700 €

    Gesamtsumme RL-Team / Personal:                                    2.378.000 €


    Sonstige Aufwendungen

    bestehend aus
    • Spielervermittler                                                            24.700 €
    • Spielbetrieb                                                                  631.000 €
    • Catering                                                                       284.000 €

    Gesamtsumme sonstiges:                                                      939.700 €


    ERTRÄGE

    Gesamterträge  Saison 2022 / 2023 (geschätzt):                  2.735.000 €
        bestehend aus
    • Sponsoreneinnahmen (geschätzt)                                  1.350.000 €
    •     Catering RL (geschätzt)                                                50.000 €
    •     Zuschauereinnahmen RL (geschätzt)                            860.000 €
            (ausgehend von 3.354 / Spiel)   
    •     Zuschauereinnahmen Union-Spiel (geschätzt)               120.000 €
            (50 % da Gastbeteiligung)
    •     Catering Union-Spiel                                                      2.500 €
    •     Zuschauereinnahmen Schacht-Spiel (geschätzt)             120.000 €
            (50 % da Gastbeteiligung)
    •     Catering Schacht-Spiel                                                   2.500 €
    •     DFB 1. Pokalrunde                                                      150.000 €
    •     Gewinn Fanshop (geschätzt)                                          80.000 €

    ERGEBNIS

    Defizit:                                                                               582.700 €

    So blöd es klingt, aber da wären die guten Nachrichten. Wenn man das nämlich weiterspinnt und versucht, anhand der Kostenstruktur zu ermitteln, wieviel wir künftig in den Kader stecken können, dann sollte man sich vorm Weiterlesen setzen!
    Wegen dieser hypothetischen Frage drehe ich das mal um und fange mit den vermeintlich möglichen Erträgen an.
    Geht man bei den Zerwürfnissen davon aus, dass wir noch Sponsoren verlieren, aber an den Verträgen für Spielbetrieb und Catering kaum etwas rechtlich ändern können, würde ich mal (dennoch optimistisch) von folgenden Zahlen ausgehen:

    ERTRÄGE

    Gesamterträge Saison 2023 / 2024 (geschätzt):               2.010.000 €
        bestehend aus
    • Sponsoreneinnahmen (geschätzt)                             1.200.000 €
    • Catering RL                                                                 40.000 €
    (geschätzt, geringere Zuschauerzahl eingepreist)
       
    • Zuschauereinnahmen RL (geschätzt)                             640.000 €
          (ausgehend von 2.500 / Spiel)   
    Da ein lukratives SAPO-Spiel nicht garantiert
    ist, kann man das auch nicht planen
    • DFB 1. Pokalrunde (Anteil SAPO-Finalist)                         50.000 €
    • Gewinn Fanshop (geschätzt)                                          80.000 €

    AUFWENDUNGEN

    Aufwendungen Saison 2023 / 2024 (geschätzt):                 784.000 €
    (ohne RL-Team, ohne BG, ohne KK)
        bestehend aus
       
    • Spielbetrieb (geschätzt)                                              500.000 €
    •     Catering (geschätzt)                                                284.000 €

    ERGEBNIS (vorläufig)

        Überschuss:                                                                1.226.000 €

       
    • Davon Personal Geschäftsstelle                                 300.000 €
        (ohne Polster, aber mit Ersatz f. Marc A.)
       
    verblieben für RL-Team, BG u. KK nur                              926.000 €
       

    was die abgelaufene Saison für BG u. KK aufgerufen wurde, steht oben.

    Da sich BG und KK an den Gehältern orientieren, ließe sich der finanzielle Spielraum für
    den Kader zwischen        500.000 € und 600.000 € schätzen.

    Damit wären wir im absoluten Amateurbereich!

    Um halbwegs professionelle Verhältnisse im Kader beizubehalten, wären folgende Hausaufgaben dringend notwendig:


      • Reduktion der Spielbetriebskosten um
             mindestens 50%                                                     250.000 €
      • Wie? Mit der Stadt verhandeln, dass die Namensrechte am Stadion an Eins Energie gehen und Eins dafür einen großen Teil der Stadionkosten trägt.
      • Security-Verträge prüfen. Ggf. Mitarbeiter der GmbH ausbilden und CFC-Fans (mit Zulassung nach § 34a )auf Minijobbasis anheuern.
      • Reduktion der Cateringkosten um mindestens 50 %  142.000 €
      • Wie? Schwierig, wenn vertraglich fix. Ziel sollte sein, die Cateringkosten auf RL-Niveau zu reduzieren und nach den verkauften bzw. an Sponsoren überlassene VIP-Karten zu bemessen. Keine Pauschalabrechnungen. Vielleicht braucht das auch ein bisschen Druck von Seiten der Fans. Eine Idee wäre die Aktion: ,,Fasten für den Club" ;-)
      • Sponsoren zurückgewinnen                                    200.000 €
      • Wie? Grundvoraussetzung ist die Gremienbesetzung mit glaubwürdigen Personen. Es muss wieder Vertrauen her, dass in den Gremien NUR für den Club gearbeitet wird, ohne eigene Interessen, Interessenkonflikte oder persönliche Befindlichkeiten!
      • Gesellschafter müssten bis zur Stabilisierung
        noch eine Jahreseinlage einbringen                         200.000 €
      [/list]


      Jetzt erkläre mir doch mal bitte einer warum wir Geld  für Catering bezahlen? Das ist doch ein Posten in dem man Geld einnehmen müsste. Kosten kann doch nur der im Einkauf und im Personal haben, der es betreibt. Wir betreiben hier doch nix. Wie kann Catering im Kosten-Einnahmenfaktor ein Minus für uns ergeben. Ist Herr Arnold mit Frau Polster verwandt? Wer macht sonst solche verträge?