![]() |
![]() |
20 Jahre Europapokal
1. Runde im Uefa-Cup 1989: FCK vs. Boavista Porto
![]() ![]() ![]() Der FCK hatte damit einen ihm vorher nicht wirklich zugetrauten, großen Erfolg errungen. Der mittelmäßige DDR-Fußball war über Jahre hinweg eher davon gekennzeichnet, sich in Europa immer weniger behaupten zu können, von Ausreißern wie bei Lok Leipzig und Carl-Zeiss Jena (erreichten jeweils eine Finalteilnahme) einmal abgesehen. Umso respektabler ist der Erfolg der Himmelblauen zu bewerten, denn von den vier 1989 angetretenen Vereinen schieden bereits DDR-Meister Dynamo Dresden (gegen AEK Athen) und der Viertplatzierte Hansa Rostock (gegen Banik Ostrava) in der ersten Runde aus. Und währenddessen anderswo Frust angesagt war, wartete das himmelblaue Fanlager nun gespannt auf die Auslosung zur zweiten Runde des UEFA-Pokals... Die Helden von damals: ![]() |
13.09.1989: FC Karl-Marx-Stadt - Boavista Porto 1:0 (1:0) 27.09.1989: Boavista Porto - FC Karl-Marx-Stadt 2:2 n.V. (1:0) |
Frank:
![]() Das Rückspiel in Porto konnte man ja nur im TV verfolgen, da sich die Wende erst anschickte, eine solche zu werden, und somit die Grenze nach Westen noch geschlossen war. Ich habe das Spiel damals mit meinem Vater und zwei Kumpels aus der Seminargruppe im heimischen Wohnzimmer verfolgt. Der eine hielt es ansonsten mit Erfurt, der andere mit Magdeburg - beide drückten aber fest die Daumen für den FCK. Das war so üblich in der DDR, im Europapokal gönnte man den anderen Vereinen auch mal was - bis auf den BFC natürlich. Nach dem 1:0 schwanden die Hoffnungen, und als dann auch noch das 2:0 fiel, war der Ofen (vermeintlich) aus. Mein Vater holte eine große Flasche Cognac aus dem Schrank und teilte auf den Frust einen aus. Doch Porto wechselte seinen Star Pinto aus und der Club bekam plötzlich die zweite Luft. Heidrich traf, und jetzt war der Club durch die Auswärtstorregel weiter. Die letzten Minuten waren nervenzerfetzend, man mochte gar nicht mehr hinschauen und hoffte nur noch auf den Abpfiff. Dann dieser Freistoß in der 120. Minute, von dem "Mehlo" später sagte, dass er das Ding auf eine Baustelle hinter dem Stadion knallen wollte. Er traf genau ins Dreiangel - und bei unserem Untermieter wackelte die Decke! Kurze Zeit später war die Cognac-Flasche leer und die Uni musste am nächsten Tag ohne uns auskommen. Pierre: ![]() Beim Rückspiel saß ich vor dem Fernseher und eigentlich durfte ich bloss bis zur Halbzeit aufbleiben. Da stand es schon 1:0 für die Portugiesen. Als ich ins Bett sollte, habe ich so lange gequengelt, bis meine Eltern entnervt aufgegeben haben und ich das Spiel bis zu Ende schauen durfte. Ich erinnere mich noch gut an das 2:0 in der Verlängerung durch Pinto, der sich daraufhin auswechseln liess und wo die „Karos“ wohl dachten dass das Spiel für sie schon gewonnen ist. Ehrlich gesagt, habe ich in dem Moment auch nicht mehr an ein Weiterkommen geglaubt. Beim Anschlusstreffer durch Heidrich habe ich das ganze Haus zusammengebrüllt und beim Ausgleich durch Mehlo war ich komplett aus dem Häuschen. Dass der international unerfahrene FCK die erste Runde überstanden hatte, war damals schon'ne große Nummer. Timo: Für mich war die Saison 1989/1990 quasi die erste als richtiger Clubfan. Schuld an allem war eigentlich nur Hans Meyer. Die Jahre davor seit 1978 war der FCK für mich eher die Gelegenheit mal bekannte Kicker des DDR-Fußballs live zu sehen und auch mal die besondere Atmosphäre der Oberligaspiele zu erleben. Der Club als Verein hat mich weniger interessiert, eher habe ich die Himmelblauen eher belächelt weil man halt auf Jahre nicht aus dem Mittelmaß herauszukommen schien. Die letzten Spiele 1988/1989 waren irgendwie anders, spätestens mit dem Erreichen des UEFA-CUP wurde der FCK auch für mich eine Art Heimat. Quasi wurde eine "freie Stelle besetzt". So einen richtigen Heimatverein hatte man nicht. Aue konnte ich übrigens schon damals weniger leiden. Europacup in Karl-Marx-Stadt? Für mich eher unvorstellbar. Eher wie man immer nach guten Ansätzen speziell unter Heinz Werner gegen Mitte der Rückrunde in den alten Trott verfiel und dreimal hintereinander nur 8. wurde während im Lößnitztal zweimal der UEFA-CUP erreicht wurde. Mein Großvater der bis 1990 einige Spiele auf der Fischerwiese mit uns sah meinte immer nur "die werden nie was.". ![]() Gesehen habe ich es im TV, erinnere mich an das 1:0 durch Sven Köhler und wie die überraschten Portugiesen sich zeitweise nur mit Fouls gegen die unbekümmert aufspielenden Außenseiter wehren konnten. Lustig fand ich die Trikots der Gäste. Das Rückspiel ist mir noch in bleibender Einnerung. Ich fand´s nach dem 0:2 trotzdem gut wie sich der CFC als klarer Underdog gegen die siegessicheren Gastgeber verkaufte der diesen "Betriebsunfall" damit schon gerade gebogen geglaubt hatte. Das man das Ding doch gewinnt bzw. weiter kommt daran hatte ich nicht mehr geglaubt. Vielleicht weil ich damals auch noch nicht so intensiv am Club hing wie später bzw. heute. Beim 1:2 war ich noch ungläubig und Beim 2:2 durch Mehlo jedenfalls war ich dann total aus dem Häuschen und bin durch meine kleine Bude bei meinen Eltern gehüpft die zum Glück nicht da waren. Am nächsten hat sogar meine fußballerisch eher desinteressierte Oma im Treppenhaus vor ihrer Nachbarin den FCK in höchsten Tönen gelobt mit den Worten "Das haben sie ja fein gemacht gestern Abend." Drollig fand ich das Stadion in Porto, soweit ich mich erinnern kann war hinter dem Tor wo das 2:2 fiel ja keine Kurve sondern nur eine Art Absperrung. Man was haben sich die Portugiesen damals geärgert, die haben sicher nicht im Traum daran gedacht gegen uns rauszufliegen. Gesehen habe ich das Spiel auf einem alten Schwarz-Weiß Fernseher den ich von meinen Großeltern bekommen hatte. Sender mußten durch Drehknopf gewechselt werden, aber was soll´s. Peter: Ich habe die zweite Halbzeit vom Boavista Porto Spiel im Radio gehört. Durfte Fernsehen nur die erste Halbzeit angucken. Sollte dann schlafen gehen. Selbstredend habe ich die Halbzeit natürlich heimlich im Radio gehört. Die Freude war unglaublich, als Rico Steinmann die Flanke von links in die Mitte scharf und punktgenau auf Heidrich schlug. Da konnte ich mich noch beherrschen. Von da an habe ich nur noch gezittert, denn es hätte ja gereicht. Vor den Freistoß sagte der Reporter immer: "Mehlo, hole Zeit raus, hole Zeit raus ". Und dann schrie er auf einmal: "JAAAAAAAAAAAAA" und "der Ball klebt im Tor". Na da habe ich natürlich auch "JAAAAAAA" geschriehen, was nicht gut war, denn ich sollte ja kein Radio mehr hören... Unvergessen - diese dreiviertel Stunde Radio. Michael: habe gerade die Erinnerungen an die EC-Geschichte von vor 20 Jahren gelesen und möchte hiermit nur kurz mitteilen, daß ich in jenen fernen, schönen Tagen 4 der 6 Spiele live gesehen habe ( nach Porto und Sion konnte man ja noch nicht reisen... ). Allerdings werde ich nie das Gesicht der Dame in der Meldestelle K-M-St.-Süd vergessen, als ich Anfang September 89 vorstellig wurde wg. einem Visum nach Portugal. Als die Begründung (Besuch eines Fußball- spiels) heraus war, ließ sie fast ihre Tasse fallen: "So was geht iberhaubt nisch." Nun ja, 2 Monate später ging es ja dann doch. ;-) |