Vorbericht

26. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
Hertha 03 Zehlendorf
Hertha 03 Zehlendorf
1:0
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

Letzter Teil der "Berlin-Brandenburg-Woche" gegen die Torlos-Serie …

von Timo Görner

Letzter Teil der "Berlin-Brandenburg-Woche" gegen die Torlos-Serie … … bei den Duellen mit dem FC Hertha 03 Zehlendorf. In den letzten 3 Partien gelang uns kein Treffer. Somit auch kein Sieg. Wird Zeit, das zu ändern. Kein Selbstläufer, auch wenn es für die Gastgeber das 5. Punktspiel innerhalb von 16 Tagen ist. Das konnte man zuletzt gut wegstecken.

Die aktuelle Saison bislang:

Begann furios, Ex-Drittligist Zwickau wurde zum Auftakt 5:0 deklassiert und die Tabellenführung erobert. Auch von der folgenden 2:6-Klatsche in Jena ließ sich die Mannschaft nicht umwerfen und stand nach 5 Spieltagen bei 3 Siegen in 3 Heimspielen und 10 Punkten auf einem fast schon sensationellen 3. Platz. Nach Zwickau mühten sich auch Babelsberg (2:1) und Chemie (2:0) vergebens um Zählbares als Gast. Umso bemerkenswerter da die Herthaner im Grunde nur Auswärtsspiele zu bestreiten hatten. Als Heimteam musste man ins "Stadion Lichterfelde". Ganz so erfolgreich ging es zunächst zwar nicht weiter, aber die Zehlendorfer blieben stabil und nach 10 Spieltagen bei ordentlichen 15 Punkten und Platz 8. In Luckenwalde gelang noch mal ein Sieg – deutlich mit 3:0. Bei uns war das torlose Remis auch recht verdient.

Richtung Winterpause Sand im Getriebe, nach 1:1 gegen Plauen die Ausbeute dürftig mit noch 1 Zähler gegen Altglienicke. Die letzten 5 Partien vor dem Jahreswechsel wurden verloren, 4-mal mit nur 1 Tor Unterschied. Man war kein "Kanonenfutter", knapp das 1:2 bei Lok oder 3:4 in Zwickau. Schmerzlich 1:2 im "6-Punkte-Spiel" gegen Eilenburg. Platz 15 nach 18 Spielen die Zwischenbilanz, möglicherweise ausreichend für den Klassenverbleib. Zumal der Kontakt zu den Rängen darüber vorhanden war. Kopfzerbrechen bereite der Wechselwunsch von Torjäger Serhat Polat zum Halleschen FC, ging es um eine Ausstiegsklausel. Bei 12 Torbeteiligungen ein entsprechender Verlust. Dazu ging ein weiterer Eckpfeiler mit Abdulkadir Beyazit. Auch dies Ursache für einen kleineren Umbruch vor der Frühjahrsrunde.

Das Jahr 2025 ordentlich, die Chancen auf den Klassenerhalt blieben. 6 Punkte aus 6 Spielen sind nicht berauschend, aber auch nicht deaströs. Auswärts war in Babelsberg (1:2), bei Chemie (1:3) nichts zu holen. Dafür gab es das 0:0 in Greifswald. Zu Hause die Berliner 2025 noch ohne Niederlage. Erfreulich das enorm wichtige 4:1 gegen Luckenwalde, stark 2:2 gegen Jena am vergangenen Mittwoch. Dem 4. Spiel innerhalb von 12 Tagen. Die Neuzugänge im Winter schlagen bislang ganz gut ein, könnten zumindest weitestgehend die Abgänge kompensieren.

Im eigenen Revier ob Lichterfelde oder Zehlendorf der Aufsteiger recht ordentlich mit positivem Saldo von 4-3-3, bei 18:11 Toren auch defensiv ganz solide. Auswärts und da in der Abwehr muss sich die Mannschaft steigern, stehen erst 6 Punkte bei 28 Gegentoren. Weniger hat nur Ortsrivale Viktoria. Wehmut kam im Landespokal auf, bereits in Runde 2 kam das Aus bei Oberligist SV Lichtenberg 47 (0:1).

Delegierungen seit dem Hinspiel:

Es gab jede Menge Bewegung mit 8 Ab – und 7 Neuzugängen. 6 kamen in der Winterpause.

Mittelstürmer Abdulkadir Beyazit (28/Altglienicke) wechselte innerhalb der Liga und Stadt, Empfehlung: 6 Tore diese Saison. Insgesamt solide 14 in 31 Einsätzen seit Januar 2024. Linksaußen Serhat Polat (24) spielt mittlerweile beim HFC, “Turbo-Start” beim Aufsteiger in den ersten 4 Begegnungen wo er 6-mal treffen konnte. Am Ende standen 9 Treffer. Sein Wechsel an die Saale war von einigen Nebengeräuschen begleitet, ehe sich beide Clubs einigen konnten. Beim Tabellenzweiten gut angekommen, Stammspieler mit 2 Torbeteiligungen. Mit Beyazit und Polat ging einige Substanz, kamen zusammen auf 15 der 24 Tore im Herbst 2024.

Die anderen 4 spielen keine oder keine wichtige Rolle. 5 der 7 betrafen den Angriff.

Für das Mittelfeld Rechts kamen Louis Wagner (22) und Moritz Weber (19). Weber wurde aus der U19 befördert, Wagner bis Ende der Vorsaison bei Altglienicke. Heuerte am 15.10.2024 an. Der Deutsch-Pole Daniel Krasucki (21) ist offensiv zentral ausgerichtet. Bis August 2024 bei Landesligist BFC Preußen. Stationen zuvor u. a. GKS Katowice, TeBe, Erfurt. 5 im Angriff die Reaktion auf die Abgänge von Polat und Beyazit. 3 gelernte Mittelstürmer mit dem Luxemburger Eric Preljevic (20/Zrinski Osjecko) aus Kroatien, der Portugiese Bocar Baro (26/Halberstadt) und Leon Strana (18/U19). Baro empfahl sich beim Ex-Regionalligisten aus dem Harz mit starken 9 Toren in 13 Spielen. Auf Rechtsaußen agiert der aus Madagaskar stammende Kanto Fitiavana Voahariniaina (27/TuS Makkabi Berlin), den linken Flügel besetzt Patrick-Emmanuel Abé (19/Altglienicke).

Die sportliche Leitung:

Robert Schröder (36) hat weiter das Sagen, seine 4. Saison als Cheftrainer und auch als Sportlicher Leiter. Stationen des gebürtigen Erfurters als Spieler waren der VFC Plauen und FC Rot-Weiß Erfurt, bevor es nach Berlin zum FC Viktoria und eben Hertha 03 ging. Sein Vertrag läuft noch bis 2026.

Als Co-Trainer unterstützen gleich 3 mit Timo Steinert (39), Marcus Hoffmann (37) und Pedro Cardoso (36). Steinert wie Schröder Ex-Spieler der Hertha, Hoffmann noch bekannt u. a. aus Plauen, Babelsberg und Chemnitz. Michael Stüwe-Zimmer (69) fungiert als Teamchef.

Das Spieler-Kollektiv:

Im Tor hat sich Jasper Kühn (21) etabliert, nur 2-mal nicht im Kasten. Da vertreten von Nash-Daniel Amankona (24). Elias Fürstenau (19) aus dem eigenen Nachwuchs ist noch ohne Einsatz. Kühne wechselte 2023 aus der U19 von Hertha BSC, Amankona kam vom Berliner SC.

In der Herbstrunde spielten die Berliner in der Abwehr fast immer die Viererkette. 2025 sieht bislang den defensiveren Dreierverbund. Bei den Innenverteidigern gelten Jake Wilton (25/1), Marc Enke (20) als die wichtigsten Akteure. Bruno Ott (23) kam meistens von der Bank. Sören Zeidler (24) ebenfalls, zählt 2025 aber zum Stammpersonal. Profitierte von der Systemumstellung. Mateo Kastrati (24) ist der Linksverteidiger, in den ersten 4 Spielen 2025 nicht im Kader. Verletzte sich kurz vor der Winterpause. Cenker Yoldas (22) besetzt die rechte Seite, rückte nach dem Wechsel auf die Dreierkette zuletzt ins Mittelfeld. Elias Tamim (24) spielt da keine Rolle.

Auf der "6er" Position hat Hertha 03 mit Kapitän Sven Reimann (30/3) einen erfahrenen Akteur. Viel Erfahrung aus den Stationen Jena, Magdeburg und Babelsberg bis 2023. Traf auch beim Rückspiel in Potsdam gegen den Ex-Verein. Valentin Henneke (28/1), Eric Stiller (22), Jonas Hartl (20), Carl Hopprich (28) gelten als "8er". Wobei Hopprich ein "Allrounder" ist. Mit 5 Länderspielen für die Seychellen. Auf der rechten Seite hat sich Louis Wagner (22/1) durchgesetzt. Dazu kommt Moritz Weber (19). Links agiert Jonas Burda (21). In der offensiven Zentrale spielt Gabriel Figurski Vieira (24/7) eine starke Saison. Mit Daniel Krasucki (21) hat man ja jetzt hier eine weiter Option.

Im Angriff musste man wie bekannt Mittelstürmer Serhat Polat (25) und Rechtsaußen Abdulkadir Beyazit (28) ziehen lassen. Zusammen 15 Treffer. Ersatz kam dabei u. a. mit dem Portugiesen Bocar Baro (26) –schon 4-mal erfolgreich. Gleiche Position wie Polat und Baro für Eric Preljevic (20). Leon Strana (18) gilt als "Perspektivkader". Auf dem rechten Flügel wirbeln Marius Ihbe (22) und Kanto Fitiavana Voahariniaina (27). Konnten bereits je 1 und 2-mal auflegen. Patrick-Emmanuel Abé (19) besetzt den Linksaußen.

26 stehen im Aufgebot, Liga-Mittelwert. 23,5 Jahre im Schnitt sind eines der jüngeren Kader. Mehrere haben Regionalliga-Erfahrung aus früheren Zeiten. Wilton, Stiller, Reimann, Ihbe, Wagner, Kastrati, Abé. Hertha 03 Zehlendorf ist wie der CFC bemüht, U19-Spieler einzubauen. Beispiele Weber, Enke, Strana.

Einkaufsbilanz bis heute:

13 wurden bis heute verpflichtet, 7 vor dem Start und wie schon erwähnt 6 später.

Von den ersteren 7 konnten sich Jake Wilton, Mateo Kastrati (beide Babelsberg), Gabriel Figurski Vieira (Lichtenberg 47) fast durchgängig als Stammspieler etablieren. Alle 3 mit Regionalliga-Erfahrung zuvor. Die anderen 3 haben den Club bereits in der Winterpause verlassen, kamen kaum zum Einsatz und schlossen sich unterklassigen Vereinen an.

Bei den Winter-Verpflichtungen ist ein Urteil aufgrund der noch wenigen Spiele nur mit Vorsicht möglich. Preljevic (Zrinski Osjecko), Baro (Halberstadt), Voahariniaina (TuS Makkabi Berlin) zählten in 2025 zumindest zum Stammkader. Baro könnte eine Verstärkung darstellen, den Abgang von Polat kompensieren. Voahariniaina wiederum den von Beyazit. Daniel Krasucki ist dran an diesem Status. Abé (Altglienicke) und Strana aus der U19 sind noch keine echte Option.

Fazit: ganz ordentlich. Die Personalien im Winter könnten am Ende durchaus ausschlaggebend werden.

Gewinner der Saison bislang:

Bocar Baro wechselte aus der Oberliga eins höher, die Regionalliga ist seine bislang höchste Spielklasse. Zählte zumindest in den ersten Spielen 2025 zum Stammkader.

Krankenlager / Strafbank:

Eric Stiller sah gegen Jena die 5. Gelbe Karte und muss am Sonntag zuschauen.

Prognose:

Für den Klassenerhalt könnte diese Saison schon Rang 16 reichen. Der scheint trotz der Abgänge von Polat und Beyazit zumindest nicht unrealistisch. Immerhin gelangen in den ersten 6 Spielen ordentliche 10 Tore. Dazu kommt die Rückkehr in die Heimstätte. Steigerung auswärts und es könnte sogar mit Platz 15 klappen.

Bilanz gegen unseren Gegner:

Das 6. Duell steht an. 2-mal konnten wir gewinnen, 1-mal die Berliner. Tore satt gab es nicht zu sehen bei erst 8:2 insgesamt. Der CFC ist seit 3 Spielen sieglos und sogar torlos gegen die Zehlendorfer. Zu Hause hieß es in 2 Partien 0:0, am 19.04.1998 in Berlin 0:1. In der Anfangself stand damals Torsten Bittermann.

Das Umfeld / Wirtschaft/ Stimmung:

Das Ziel des Aufsteigers nach der Rückkehr in die Viertklassigkeit, aus der man 2000 absteigen musste war natürlich der Klassenerhalt. Das die 4. Liga im Nordosten 2024/2025 auch durch die Liga-Reformen eine andere ist als damals, dessen waren sich alle bewusst. Die damalige viertklassige Oberliga-Nordost ist von der Besetzung vergleichbar mit der heutigen Nord-Staffel. Die Gegner hießen damals Motor Eberswalde, Reinickendorfer Füchse. So gesehen verläuft die Saison durchaus akzeptabel, stehen die Chancen auch in 2025/2026 gegen namhafte Gegner ordentlich. Das mit Mini-Etat von 600.000 €. Hertha 03 schlägt sich in allen Bereichen achtbar. Auf der Sponsorenseite fehlt ein größerer oder mittelgroßer Geldgeber, man wird vor allem von kleineren Unternehmen in der Stadt unterstützt. Großer Wert wird schon immer auf die Nachwuchsabteilung gelegt. Chef des geschäftsführendem Vorstands ist weiterhin Kamyar Niroumand, international bekannter Software-Experte und Vorsitzender des Verwaltungsrates von BSI, ein international agierendes Softwareunternehmen.

Warten muss man weiter auf die endgültige Rückkehr ins "Ernst-Reuter-Stadion" an der Onkel-Tom-Str. 40 im Südwesten der Hauptstadt. Knackpunkt bleiben die Zäune für den Gästeblock, dessen Bau sich immer verzögert. Besitzer der Arena ist der Stadtbezirk, welcher Hertha 03 dieses Projekt immer wieder versprochen hatte. Eigentlich sollte es bereits vor der Frühjahrsrunde soweit sein. Kern der Posse: es fehlt die Genehmigung vom Bauamt, das Bauamt meint das Naturschutzamt müsse zustimmen. Dritter im Bunde das Sportamt: wartet auf die beiden. Gegen Luckenwalde konnte man wirklich zu Hause spielen. Gegen Jena nicht. Nach dem CFC gastiert der BFC, Erfurt, Lok Leipzig bei den 03ern. Spielort mit Sicherheit das "Stadion Lichterfelde" wie am Sonntag. Dabei ist die Anlage solide. Flutlicht zum Mindeststandard und eine überdachte Tribüne, zumal immerhin 4.500 rein dürfen. 666 sahen bislang die Heimspiele im Schnitt. Den besten Zuspruch gab es gegen Chemie Leipzig mit 1.200, vor dem Auftakt gegen Zwickau bei 1.103 und Babelsberg (1.071). Ansonsten blieb es dreistellig, Minuswert die 344 gegen Meuselwitz. Jena wollten am Mittwoch 702 sehen.
26. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
Sonntag, 16. März 2025, 13:00 Uhr
Stadion Lichterfelde, Berlin
Zuschauer: 528
Schiedsrichter: Rauschenberg (Hoerselberg)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

Hertha 03 Zehlendorf Chemnitzer FC
15Tabellenposition8
21
23
0,9
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
35
24
1,5
5 (21,7%)
12 (52,2%)
Siege
Niederlagen
9 (37,5%)
7 (29,2%)
32:39
1,4:1,7
Tore
Tore pro Spiel
24:16
1,0:0,7
5:0 gegen FSV Zwickau (H)Höchster Sieg4:0 gegen ZFC Meuselwitz (H)
2:6 gegen FC Carl Zeiss Jena (A)Höchste Niederlage2:3 gegen SV Babelsberg 03 (H)
U-S-n-u-UDie letzten SpieleS-u-S-u-U
2 Remis in Folge
2 Spiele in Folge ungeschlagen
3 Spiele in Folge ohne Sieg
Aktuelle Serien2 Remis in Folge
5 Spiele in Folge ungeschlagen
2 Spiele in Folge ohne Sieg

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele52218:2
Heimspiele31204:0
Auswärtsspiele21014:2
Ligaspiele52218:2
Pokal-/Relegationsspiele00000:0

Der Ergebnisrückblick

1996/1997Regionalliga Nordost11. SpieltagChemnitzer FC - Hertha 03 Zehlendorf4:0 (3:0)
1996/1997Regionalliga Nordost28. SpieltagHertha 03 Zehlendorf - Chemnitzer FC1:4 (0:1)
1997/1998Regionalliga Nordost14. SpieltagChemnitzer FC - Hertha 03 Zehlendorf0:0 (0:0)
1997/1998Regionalliga Nordost31. SpieltagHertha 03 Zehlendorf - Chemnitzer FC1:0 (0:0)
2024/2025Regionalliga Nordost9. SpieltagChemnitzer FC - Hertha 03 Zehlendorf0:0 (0:0)

Links zum Gegner