Vorbericht

9. Spieltag - Oberliga Nordost-Süd - Saison 2006/2007
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC
2:0
FC Energie Cottbus II
FC Energie Cottbus II

Und wieder ein Spitzenspiel gegen eine Überraschungsmannschaft...

von Timo Görner

...denn soweit oben hatte man die Reserve des brandenburgischen Bundesligisten sicherlich nicht vermutet. Das letzte Aufeinandertreffen mit dem FC Energie an der Gellertstraße gab es im Frühjahr 2000. Damals allerdings noch mit der 1. Mannschaft.

Der FC Energie II. in der Vorsaison:
Seit 1998 in der Oberliga Nordost aktiv, konnte der FCE II stets einen einstelligen Tabellenplatz erreichen. Rang 4 (1998/1999) war das Optimum, 4x wurde Platz 9 belegt, z.B. in der letzten Saison. Zwischenzeitlich waren die Cottbuser jedoch auch in die Nord-Staffel eingeteilt worden.
Bis zur Winterpause 2005/2006 sah die Lage zwar nicht prekär, aber immer noch ein wenig beunruhigend aus. Nur 2 Zähler und 3 Plätze trennten Energie II von Platz 14. Ursache war maßgeblich die magere Heimbilanz (2 Siege/1 Remis/5 Niederlagen). Im Ligamaßstab besser zeigten sich die Lausitzer auswärts bei 2 Siege, 3 Niederlagen und 2 Remis. Es gab Licht (Neugersdorf 4:0/A, Meuselwitz 2:0/A) und Schatten (Grimma 1:2/H, Pößneck 1:2/A, Auerbach 1:3/H, Halberstadt 0:3/A). Die letzten 3 Spiele der Hinrunde gingen alle verloren.
In der Rückrunde holte der FCE II dann 25 Punkte heraus, verlor dabei nur 2 Spiele. Die letzten 7 Partien blieb Energie II unbesiegt (4 Siege), herausragend war dabei das 4:3 beim Finale in Plauen. 10 Siege, 10 Remis, 10 Niederlagen, so liest sich die Saisonbilanz. Fast neutral war auch die Torbilanz (44:43). 6 Teams waren torhungriger und 10 in der Defensive besser. Auswärts war Cottbus II die sechstbeste Truppe, zu Hause dagegen nur Durchschnitt (10.).
Im Landespokal war Endstation in Runde 2 beim ehemaligen DDR-Oberligisten und heutigen Landesligisten (6. Liga) FC Stahl Brandenburg (0:1).

Der FC Energie II. in dieser Saison bislang:
Wenn die Cottbuser am Samstag an der Gellertstraße antreten, liegt die letzte Niederlage in einem Pflichtspiel fast 7 Monate zurück. Eingedenk der letzten 7 Begegnungen der Vorsaison wurde nicht mehr verloren. In Plauen hatte der FCE II zum Auftakt ein 0:2 in ein 3:2 gedreht und auswärts in Halberstadt und Meuselwitz (jeweils 1:1) weiter gepunktet. Optimal zeigt sich die Heimbilanz mit 3 Siegen in 3 Spielen - Dessau (2:0) und die Gemeinschaften aus Erfurt (6:1) sowie zuletzt Auerbach (4:0) waren im „Südstadion“ jeweils chancenlos. Keine Mannschaft reicht an die Torausbeute des FCE II. heran (19), lediglich 5 Gegentore sind ebenfalls, wenn auch nicht alleinig, Spitze in dieser Staffel. Die Reserve des einzigen nordostdeutschen Erstligisten präsentiert sich seit Ende März 2006 in dieser Liga als echte Spitzenmannschaft und wird für den CFC ein schwerer Brocken.
Im Landespokal muss Cottbus wie der CFC am Reformationstag ran, nämlich beim Sechsligisten KSV Tettau/Schraden. In den ersten beiden Runden taten sich die Lausitzer bei den Siegen beim Sechstligisten VfB Hohenleipisch 1912 (1:0 n. V.) und Fünftligisten SG Burg (3:2) schwer.

Das Personalkarussell vor und während dieser Saison:
10 Spieler sind gegangen, mit Sebastian Nuhs (24/Mittelfeld), Markus Dörry (22/Abwehr), Marcus Winkler (21/Abwehr), Denny Matthes (23/Sturm) zog es 4 davon zu Staffelkonkurrent FSV Budissa Bautzen.Wichtigster Abgang ist wohl der von Toni Lempke (22/Abwehr) zur Spvgg. Bayreuth (Oberliga Bayern) neben dem von Matthias Peßolat (21/Abwehr) der z. Z. beim FC Rot-Weiß Erfurt in der Regionalliga ernsthaft um den Status „Stammspieler“ ackert.
5 Spieler wurden als Neuzugänge aus der A-Jugend nominiert, von denen bislang Marcus Hoffmann (19/Abwehr) als gesetzt gilt. Für die Spielgestaltung holte Cottbus ferner aus der A-Jugend von TeBe Berlin Christian Schönwälder (19), der aber momentan keine Rolle spielt.

Der Trainer / Die Mannschaft:
Verantwortlich für die II. der Cottbuser ist Thomas Köhler (39), als Torwart aktiv für Hansa Rostock (Nr. 3 Saison 1991/1992), Dynamo Dresden (Regionalliga) und Energie Cottbus. Köhler ist übrigens gleichzeitig auch noch Torwarttrainer der 1. Mannschaft. Sein Co-Trainer ist der Brasilianer Franklin Bitencourt (37), dem sachkundigen Fußballfreund noch bekannt aus seinen Zeiten beim VfB Leipzig (1992-1998) und Energie Cottbus (1998-2003).

Nr. 1 im Kasten ist André Thoms (24), nominiert auch im Kader der Bundesliga-Mannschaft und dort momentan Nr. 3 hinter Piplica und Tremmel. In der Abwehr kann man Marcus Hoffmann (19), Benjamin Schöckel (26) und Arne Feick (18) als feste Größen ansehen. Schöckel steht auch im Kader der Profis und absolvierte bislang 45 Zweitligaspiele für die Cottbuser. Er steht auf dem Sprung in die Bundesliga und debütierte in der Regionalliga 2000 für den FC Bayern München II. Im nominellen Mittelfeld sind Philipp Unversucht (20), Martin Hoßmang (20), der Pole Tomasz Bandrowski (22) und der kroatische U-21-Auswahlspieler Steven Rivic (21), der schon in der Bundesliga eingesetzt wurde und als potentieller Stammspieler der II. gilt, Stammkader. Bandrowski verfügt im Übrigen ebenfalls über einen Profivertrag in der 1. Mannschaft. Im offensiven Mittelfeld wie im Angriff kann man auf den ehemaligen Dynamo-Kicker Lars Jungnickel (25) bauen (6 Spiele, 4 Tore), der um die Rückkehr in den Profikader kämpft. Im Sturm ist Christof Neumann (19) die Nr. 1 (5 Spiele, 4 Tore). 27 Spieler bietet Cottbus II auf und mit 21,2 Jahren im Schnitt stellen sie die jüngste Mannschaft der Staffel.

Das Umfeld:
Ob im Fall des Staffelsieges der Aufstieg in die Regionalliga auch durch die Vereinsführung „genehmigt wird“ erscheint zum jetzigen Zeitpunkt Spekulation. Jüngste Äußerungen aus der Chefetage des FCE gehen eher in die negative Richtung. Mitentscheidend angesichts der finanziellen Zwänge im „Fall der Fälle“ bleibt sicherlich das Abschneiden der Bundesliga-Mannschaft. Ein Abstieg in die 2. Liga würde die Ressourcen für eine U-23 in der dritten Liga erheblich verringern. Dazu kann Cottbus kein 2. Regionalligataugliches Stadion bieten und das „Stadion der Freundschaft“ kann vermutlich keine ständigen Austragungen solcher Begegnungen neben der 1. Bundesliga verkraften. Derzeit spielt Energie II im kleinen „Stadion an der Lipziker Strasse“, früher bekannt als „Stadion der Eisenbahner“, in dem der kleine Ortsrivale Lok gegen den Ball trat. Die 7.000 Plätze wären zwar für die Regionalliga ausreichend, ansonsten dürfte die kleine Anlage aber wohl kaum die Gnade des DFB finden, zumal schon jetzt Spiele mit „erhöhter Brisanz“ im „Stadion der Freundschaft“ stattfinden.
2005/2006 betrug das Interesse an den Oberligaspielen des FCE II im Schnitt 190 Besucher. Annehmbar war die Kulisse noch gegen den FC Sachsen (575), Magdeburg (400) und Halle (402). Ansonsten herrschte, speziell in der Rückrunde gegen zumeist weniger attraktive Gegner wie gegen Neugersdorf (64), Pößneck (92) oder Halberstadt (84), Tristesse. Das letzte Heimspiel dieser Saison gegen Auerbach beobachteten 146 Besucher davor Dessau 187 und Erfurts II. 127. Dennoch sollte man sich am Wochenende auf ein paar Schlachtenbummler der Rot-Weißen einrichten. Auswärtsspiele wie in Chemnitz oder Leipzig letzte Saison nehmen diverse Fußballfreunde aus der Lausitz gerne mal mit.
9. Spieltag - Oberliga Nordost-Süd - Saison 2006/2007
Samstag, 21. Oktober 2006, 14:00 Uhr
Fischerwiese, Chemnitz
Zuschauer: 2.610
Schiedsrichter: Weißenborn (Berlin)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich


Chemnitzer FC FC Energie Cottbus II
37,32 %Chancen gegeneinander62,68 %
5Tabellenposition2
16
8
2,00
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
17
7
2,43
5 (62,50 %)
2 (25,00 %)
Siege
Niederlagen
5 (71,43 %)
0 (0,00 %)
10:7
1,25:0,88
Tore
Tore pro Spiel
19:5
2,71:0,71
2:0 gegen VfB Auerbach (A)Höchster Sieg6:1 gegen FC Rot-Weiß Erfurt II (H)
0:2 gegen Hallescher FC (A)Höchste Niederlagekeine
1 Niederlage,
1 Spiel nicht gewonnen
Aktuelle Serie1 Sieg,
seit 7 Spielen nicht verloren

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele00000:0
Heimspiele00000:0
Auswärtsspiele00000:0
Ligaspiele00000:0
Pokal-/Relegationsspiele00000:0

Links zum Gegner