Vorbericht

13. Spieltag - 3. Liga - Saison 2015/2016
FSV Mainz 05 II
FSV Mainz 05 II
0:0
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

CFC vor schwerem Gang nach Mainz in einem wegweisendem Gastspiel...

von Timo Görner

...denn zum einen wartet mit der U23 des Bundesligisten aus Rheinhessen eine seit Mitte März 2015 stark auftrumpfende Mannschaft, die zu Hause letztmalig am 28. Februar 2015 verloren hat. Zum anderen war der letzte weitest gehende enttäuschende und erschreckend leblose Auftritt in Dresden wenig angetan, optimistisch auf dieses Spiel zu schauen. Es regiert momentan mehr "leise Hoffnung" als Zuversicht.

Die vergangene Saison unseres Gegners

Für den Aufsteiger der Regionalliga Südwest zählte in der Vorsaison nur der Klassenverbleib. Den errichte die Mainzer Reserve mit einem 1:1 am letzten Spieltag gegen den CFC. Selbst eine Niederlage hätte am Ende keine Auswirkungen mehr gehabt.
Von Beginn an steckte die Mainzer U23 im Abstiegskampf, das sie mit fünf sieglosen Spielen bei einem Remis (2:2 beim Mitaufsteiger in Köln) begann. Auf eigenem Platz wurden 3 Pleiten kassiert, knapp gegen die späteren Aufsteiger Bielefeld (1:2) und Duisburg (3:4), happig gegen den späteren Absteiger Unterhaching (1:5). Im sechsten Anlauf klappte es mit einem 3:1 in Dortmund. Bis zur Winterpause reichten 17 Punkte aus den 16 Spielen nicht für das gesicherte Mittelfeld. Zu Hause wie auf Reisen konnte man die Bilanz nicht ausgeglichen oder positiv gestalten. Nach Dortmund wurde noch zweimal als Gast gewonnen, ausgerechnet beim 2:1 in Chemnitz gegen einen damals eher leblosen CFC und in Wiesbaden (2:1). Sechs Begegnungen gingen verloren. Auf eigenem Platz durfte hingegen nur nach zwei Duellen gejubelt werden, haushoch und überraschend gegen Staffelmitfavorit Münster (4:0) und gegen Regensburg (1:0). Ein achtbares 1:1 in Duisburg beendete die Herbstrunde 2014 knapp über dem Strich auf Platz 17 mit 21 Zählern und sieben Treffern vor der SG Sonnenhof. Nach Runde 28 zeigte die Tendenz deutlich Richtung Regionalliga. Wie zum Saisonauftakt blieben die Rheinhessen fünfmal in Folge ohne Dreier. Wieder reichte es nur zu einem Punkt, diesmal im "Abstiegsduell" gegen Dortmund II (0:0). Das 2:3 gegen die Stuttgarter Kickers nach 2:0 schmerzte wie auch das 0:2 gegen Mitkonkurrent VfB Stuttgart II. Ab da arbeitete sich 05 II schrittweise an den Klassenerhalt heran mit der starken Ausbeute von 19 Punkten aus den 10 Partien. Erst wurde in Unterhaching (2:1) gewonnen, dann Dresden (1:0) besiegt. Gegen Erfurt, dem zweiten Krisenclub aus Nordost, war beim 3:1 schon zur Halbzeit (3:0) fast alles klar. Lediglich in Kiel (0:1) gab es in diesen 10 Spielen eine, zudem nur knappe, Niederlage. In Halle beim 2:1 wurde dann der Klassenerhalt so gut wie sicher gemacht. Nur ein Sieg der Hachinger bei gleichzeitiger Niederlage gegen uns hätte noch den Abstieg bedeutet, zumal Hansa ja in Dresden auch noch "mitspielte".

42 Punkte reichten am Ende zu Platz 16. Als Platz bauende Gemeinschaft war man abstiegsreif mit 5/7/7, schlechter hier nur Dortmund II und Halle. Auswärts reichte es hingegen knapp vor dem CFC für einen recht passablen neunten Platz mit fünf Siegen und neun Pleiten. 43:52 Tore insgesamt waren offensiv "genügend" (17.) und defensiv "befriedigend" (13.). Am Ende ein durchaus verdienter Verbleib in Liga 3 mit dem Grundstein im Zwischen- und Endspurt nach dem schlechten Start in die Saison und ins Jahr 2015.

Delegierungen für diese Saison bislang

Neun Akteure sind aus der vergangenen Spielzeit nicht mehr dabei, 10 kamen hinzu. Unter den Neuzugängen befinden sich nur Spieler aus dem eigenen und fremden Nachwuchs.

Aus der Abwehr wechselte Richard Weil (27) zum Aufsteiger Würzburg. Felix Müller (22) schloss sich Ligakonkurrent Preußen Münster an. Aus dem Angriff zog es den Franko-Algerier Mounir Bouziane (24) nach Cottbus mit einer Bilanz 2014/2015 von 5 Toren. Der Rest der Abgänge spielte keine Rolle.

Für das Tor wurden mit Lukas Watkowiak (19) und dem Deutsch-Polen Denis Wieszolek (19) gleich zwei Spieler aus der eigenen A-Jugend befördert. In der Abwehr trifft dies auf Charmaine Häusl (19) und Malte Moos (19) zu. Patrick Schorr (20) hingegen kam von extern. Im Juli 2014 aus dem Profikader der TSG Hoffenheim in die II. Mannschaft delegiert, ging es im Januar 2015 nach 14 Einsätzen in der Regionalliga Südwest mit immerhin zwei Toren und zwei Vorlagen per Ausleihe zu Zweitligist FSV Frankfurt. Dort reichte es aber nur zu einem Kurzeinsatz von 16 Minuten in Aue. Im Mittelfeld schaffte Julian-Maurice Derstroff (23) aus Dortmund den Klassenerhalt nach dem Abstieg der BVB-U23. Maximilian Wagener (20) ist eine "Leihgabe" aus Leverkusen und soll wie vergangene Saison in Osnabrück in der 3. Liga Spielpraxis sammeln. Bayer 04 hat ja bekanntermaßen seine U23 aufgelöst. Der Österreicher Tim Müller (20) und der Deutsch-Libanese Bilal Kamarieh (19) kommen ebenfalls aus der A-Jugend der 05er. Im Angriff hat man mit Aaron Seydel (19) und Tom Schmitt (19) ebenfalls intern aufgefrischt. Schmitt empfahl sich dabei mit 9 Toren in der Bundesliga der A-Jugend, bei 22 Spielen keine schlechte Quote.

Der Trainer

Sandro Schwarz (36) hat weiterhin das Sagen als Chef der U23. Sein Vertrag läuft noch bis Ende der folgenden Saison. Mit dem erfolgreichen Klassenerhalt im letzten Jahr und dem aktuell sehr guten sportlichen Abschneiden sitzt der Ex-Bundesliga- und Zweitligakicker der Rot-Weißen derzeit fest im Sattel.

Die Mannschaft

Die Nummer Eins im Tor ist Jannik Huth (21), Mitglied im Profikader der 05er und dort hinter Stammkeeper Loris Karius und Gianluca Curci die Nummer drei.
Die Abwehr sieht bislang auf Links Marc Wachs (20), in der Innenverteidigung Kapitän Fabian Kalig (20) und Alexander Hack (22) sowie auf Rechts Tobias Schilk (23) als Gerüst. Kalig gilt bislang als einer der besten auf seiner Position in dieser 3. Liga. Exakt in dieser Formation wurde zuletzt beim 1:2 in Bremen begonnen. Einziger Torschütze hier ist Schilk mit dem Mainzer Tor zum 1:1 gegen Aue.
Im Mittelfeld haben Daniel Bohl (21), Patrick Pflücke (18), Benedikt Saller (23), der Dortmunder Neuzugang Julian-Maurice Derstroff (27) und der Deutsch-US-Amerikaner Devante Parker (19) die Nase vorn. Parker hat einen Profivertrag, kam bislang aber in der 1. Bundesliga nur zu einem Kurzeinsatz von einer Minute beim 3:1 gegen Hoffenheim. Er kommt auf bislang 2 Tore und 2 Vorlagen. Noch erfolgreicher liest sich Derstroffs Bilanz mit 5 Treffern; der letzte zum 1:0 in Bremen. Saller steuerte auch noch 2 Tore bei.
Im Angriff ragt auch diese Saison Lucas Höler (21) mit aktuell bei 5 "Buden"heraus. Das ist bereits die Hälfte der Vorsaison (10). Allerdings hat er seit dem 6. Spieltag nicht mehr getroffen nach einem "Hammer-Start" mit 3 Toren zum 4:0 in Kiel und einem weiteren Torerfolg an Spieltag 3 in Wiesbaden. Dahinter fehlt momentan eine starke Nummer 2, gelegentlich wechselt Derstroff in den Sturm. Aaron Seydel (19) macht sich als Neuer aus der A-Jugend bislang ganz gut, der Ex-U19-Nationalspieler absolvierte 7 Spiele wenn auch nur als Einwechsler.
Mit 21,3 Jahren stellt man die zweitjüngste Mannschaft dieser 3. Liga, knapp hinter Bremen II mit 21,2.

Die aktuelle Saison

Die Mannschaft von Sandro Schwarz ist die positive Überraschung bislang. Mit Platz 4 nach 12 Spieltagen bei 20 Punkten gegenüber den 9 aus der Vorsaison zum gleichen Zeitpunkt bei Platz 19 steht man ungleich besser da. Richtungsweisend war der Auftakt beim Vorjahrsdritten in Kiel, die "Störche" wurden beim 4:0 deklassiert. Gegen Aufsteiger Magdeburg wurde ein 0:2 zur Halbzeit ausgeglichen. Bis einschließlich Spieltag 7 blieben die Rot-Weißen unbesiegt und sind eines von zwei Teams, welche gegen die übermächtigen Dresdner nicht verloren hat. Runde 5 bis 7 sah dann sogar drei, wenn auch knappe Siege am Stück in Münster (1:0), gegen Großaspach (2:1) und gegen Würzburg (1:0). Erst in Erfurt (0:3) musste eine Niederlage betrauert werden, wobei das Ergebnis den Spielverlauf nicht unbedingt wiederspiegelt. Gegen Aue reichte es zu einem etwas glücklichen 1:1, wieder kein Sieg gegen einen Nordost-Verein. Ambivalent die letzten beiden Begegnungen. Heimsieg gegen Halle (2:0), Auswärtspleite bei Kellerkind Bremen II (1:2) nach 1:0-Führung. Dennoch steht eine positive Bilanz mit erst zwei Pleiten aus den 12 Spielen und 5 Siegen. Auf eigenem Platz sind die Rot-Weißen Mainzer bei 9:5 Toren und drei Dreiern noch unbesiegt und die aktuell viertbeste Mannschaft.

Mehr noch, die letzte Pleite auf eigenem Platz datiert mittlerweile vom 28.02.2015 gegen den VfB Stuttgart II. Stark auch das Abschneiden saisonübergreifend, aus den letzten 23 Spielen wurden 10 Siege, 10 Remis und nur 3 Niederlagen verbucht. Als Gastgemeinschaft steht der Saldo ausgeglichen mit 2/2/2. Hier schwächelte der Tabellenvierte zuletzt mit den Niederlagen in Erfurt und Bremen. 17:12 Treffer insgesamt sind offensiv "sehr gut" (4.), defensiv "gut" (6.). Nach dem CFC geht es zu Fortuna Köln mit einer durchaus lösbaren Aufgabe, dann wartet der VfL Osnabrück auf seinen Auftritt in Mainz.

Krankenlager / Strafbank

Im Mittelfeld fällt Michael Falkenmayer (32) derzeit aus, Grund: Aufbautraining nach seinem Adduktorenabriss Ende Oktober 2014. Alexander Wähling (20) laboriert seit Ende Mai diesen Jahres an einer Sprunggelenksverletzung. Im gleichen Sektor fehlt Dennis Franzin (22) wegen Schien- und Wadenbeinbruch seit Ende April 2015.

Prognose

Ob man ganz oben weiter mitspielen wird, scheint fraglich. Es sollte aber auf alle Fälle reichen, um diesmal mit dem Abstiegskampf weniger zu tun haben. Tipp: Platz 10 bis 13.

Das Umfeld

Eine ersatzlose Abmeldung der U23 aus dem Spielbetrieb wie in Leverkusen, Frankfurt, Halle, Chemnitz, Union Berlin oder Dynamo Dresden scheint in Mainz derzeit undenkbar. Die II. Mannschaft in der starken 3. Liga bleibt, das zeigen die Neuzugänge aus der bekannt starken A-Jugend der Mainzer, das Bindeglied zwischen Nachwuchs und den Profis.

Das Zuschauerinteresse in Mainz an der U23 ist erwartungsgemäß nicht berauschend, aktuell begeistern sich im Schnitt 1.709 zahlende Zuschauer für die Heimspiele im mindestens zweitligareifen "Stadion am Bruchweg", der alten Heimstätte der Profimannschaft. Das sind immerhin mehr als vergangene Saison mit 1.163. Dynamo Dresden mobilisierte 3.400 für den Gang in die Arena mit dem entsprechenden eigenen Anteil. Magdeburg sahen auch noch solide 2.900 an einem Freitag-Abend. Halle erlebten zuletzt 1.500. Den Minusbesuch vermeldete der Verein gegen Großaspach mit 800. Ansonsten war man zumindest immer vierstellig. Gegen uns sollte man wohl mit dem gleichen Besuch wie gegen den Zweitligaabsteiger 30 km südwestlich rechnen, also rund 1.000. Die U23 bleibt neben der A-Jugend in der Bundesliga das Flagschiff der Nachwuchsabteilung, untermauert von einem anerkannt guten Nachwuchsleistungszentrum. Vorteil für die Mainzer: Mit der Arena am Bruchweg hat man eine solide Spielstätte aufzuweisen, die Teil des Nachwuchsleistungszentrum ist, wenn gleich sie bei einem Schnitt von rund 1.700 mit der aktuellen Kapazität von 18.000 ein wenig überdimensioniert. Die 3. Liga soll für die U23 gehalten werden. Dafür schaut es derzeit ja ganz gut aus.
13. Spieltag - 3. Liga - Saison 2015/2016
Samstag, 17. Oktober 2015, 14:00 Uhr
Stadion am Bruchweg, Mainz
Zuschauer: 1.033


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

FSV Mainz 05 II Chemnitzer FC
4Tabellenposition9
20
12
1,7
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
16
12
1,3
5 (41,7%)
2 (16,7%)
Siege
Niederlagen
4 (33,3%)
4 (33,3%)
17:12
1,4:1,0
Tore
Tore pro Spiel
13:14
1,1:1,2
4:0 gegen Holstein Kiel (A)Höchster Sieg4:2 gegen Holstein Kiel (H)
0:3 gegen FC Rot-Weiß Erfurt (A)Höchste Niederlage2:4 gegen SG Sonnenhof Großaspach (A)
u-n-U-S-nDie letzten SpieleN-n-S-u-U
keineAktuelle Serien2 Remis in Folge
3 Spiele in Folge ungeschlagen
2 Spiele in Folge ohne Sieg

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele20112:3
Heimspiele10011:2
Auswärtsspiele10101:1
Ligaspiele20112:3
Pokal-/Relegationsspiele00000:0

Der Ergebnisrückblick

2014/20153. Liga19. SpieltagChemnitzer FC - FSV Mainz 05 II1:2 (0:1)
2014/20153. Liga38. SpieltagFSV Mainz 05 II - Chemnitzer FC1:1 (1:0)

Links zum Gegner