Eckdaten der RL-Reform für 2012/13 stehen fest
09.03.2011, 10:39 Uhr | 1.010 Aufrufe

Zum Glück sieht es für die Himmelblauen derzeit ganz danach aus, also ob das Kapitel mit der trüben Überschrift "Regionalliga" im Sommer 2011 geschlossen werden kann. Neben den Wünschen und Hoffnungen, daß dies so kommen möge, bleibt der Blick natürlich trotzdem an dieser Spielklasse hängen, da sie wie ein Damoklesschwert über den Absteigern aus der dritten Liga hängt. In Zukunft wird es noch viel schwerer werden, diese vierte Liga jemals wieder zu verlassen.
Nach der auf dem DFB-Bundestag im Oktober 2010 beschlossenen "Reform" der Regionalliga gab es bisher nur die Gewissheit, daß es ab dem Sommer 2012 insgesamt
fünf RL-Staffeln (Nord, Nordost, West, Südwest, Bayern) geben wird und das der Aufstieg in die dritte Liga nur über den "Flaschenhals" Aufstiegsrunde erreicht werden kann. Vor wenigen Tagen haben sich Vertreter des DFB und der DFL auf weitere Eckdaten verständigt.
Die vorhandenen Regionalliga-Teams werden im
Sommer 2012 ihrem jeweiligen Regionalverband zugeordnet. Aktuell (Stand jetzt) würden der Staffel "Nordost" (= NOFV-Gebiet) neun Mannschaften zugewiesen. Da der NOFV seine Staffel aber mit 16 Teams ausstatten möchte, müssten aus der NOFV-Oberliga (Nord/Süd) die sieben bestplatzierten OL-Vereine nach oben gehievt werden. Die Festlegung, wieviel Teams jeweils in einer RL-Staffel spielen, kann jeder Regionalverband selbst treffen.
Am Ende der ersten fünfgleisigen RL-Saison 2012/13 wird es drei Aufsteiger in die 3. Liga geben. Diese werden zwischen allen fünf Staffelsiegern und dem Zweiten der Staffel "Südwest" in drei
Relegationsspielen bestimmt, wobei die zwei Teams der Südwest-Staffel nicht aufeinandertreffen dürfen. Die Paarungen werden per Los bestimmt, es gilt der Europapokal-Modus. Das Zugeständnis an die SW-Staffel resultiert übrigens daraus, daß Bayern seine eigene Staffel bekommt, wogegen Baden-Württemberg mit Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eine Liga bilden muss.
In den fünf RL-Staffeln dürfen keine Reserve-Teams von Mannschaften aus der 3. Liga mitspielen. Gleichfalls gilt, daß in jeder Staffel nur maximal
7 Reserve-Teams vertreten sein dürfen. Sollte es aufgrund der regionalen Zugehörigkeit in einer Staffel einen Überhang geben (z.B. West oder Südwest), können Reserve-Teams in Staffeln versetzt werden, wo noch keine 7 Reserve-Teams vorhanden sind. In der betroffenen Staffel muss deswegen aber kein Verein auf sein Startrecht verzichten, es wird lediglich die Anzahl der Vereine erhöht.
Surftipp:»
News vom 22.10.10: DFB-Bundestag beschließt Reform der Regionalliga