Nach dem Arbeitssieg im Pokal nun Serie fortsetzen …
von Timo Görner
… denn, was man bei aller Kritik am Auftreten des CFC vergisst ist der erfreuliche Fakt, dass nach zuvor 4 Niederlagen in Folge seit 5 Pflichtspielen nicht mehr verloren wurde und die Defensive mit nur 2 Gegentoren ordentlich abschneidet. Gegen einen wiedererstarkten SV Babelsberg 03 gilt es, diese fortzuführen.
Die aktuelle Saison bislang:
Als der CFC am 13.11.2022 zum SV 03 fuhr, tat er das als 7. zum 4. Mittlerweile haben sich die Verhältnisse umgekehrt. Wie nach dem Gastspiel beim BAK begann auch hier mit dem Auswärtssieg der Himmelblauen eine Talfahrt der Gastgeber. Zur Winterpause hatte sich der CFC auf Rang 3 vorgeschoben, die Babelsberger waren auf 8 runter. Trudelten im Abwärtstrend durch die Liga. 3 Begegnungen in Folge gingen verloren, eingedenk des CFC-Gastspiels 4 in der Liga und mit dem 1:2 im Pokal bei Erzrivale Cottbus 5 in Pflichtspielen. Die Gegner allerdings auch stark. Jena, Cottbus (jeweils 0:1), in Erfurt (2:6).
Noch kein Grund zur größeren Unzufriedenheit, die kam aber auf, als die Trendwende Frühjahr 2023 vorerst nicht gelang. Die Bilanz bis Spieltag 25: 1 Sieg gegen Hertha BSC II (1:0) - 4 weitere Niederlagen. Enttäuschend der Auftritt beim Derby in Luckenwalde (1:3). Dazu kamen Heimpleiten gegen Aufsteiger Greifswald und Drittligaabsteiger Viktoria. Bei Lok gerieten die Blau-Weißen vorentscheidend mit 0:3 in Rückstand, kamen nach 1:4 durch Doppelschlag von Daniel Frahn aber noch mal ran.
03 im Niemandsland, der Abstand zur Abstiegszone geringer. Unzufriedenheit nach der guten Startphase. Ab da gelang die Umkehr, 03 seit 5 Spielen ungeschlagen. Konnte zuletzt auswärts fleißig punkten. 3-mal wurde in Serie auf fremdem Platz gewonnen. In Lichtenberg, bei Altglienicke und in Meuselwitz. Bei der letzten Dienstreise sah es schon nach dem 4. Dreier aus, bevor der BAK das 2:2 erkämpfte mit dem Ausgleich in Minute 90+2. Dafür verhagelte man Vorjahresmeister BFC beim 1:1 in der 7. Minute der Extra-Zeit alle Hoffnungen auf Platz 1.
Nach unten kann nichts mehr anbrennen, 15 Punkte und 23 Tore auf Rang 14 sind Garant. Der Schwachpunkt die Heimbilanz, nur 3 sind schlechter. 3 Siege in 14 Heimspielen zu wenig wie auch 15:16 Tore offensiv. Bemerkenswert bei der Qualität vorn mit Frahn, Gladrow, Steinborn. Stark dafür die Auswärtsbilanz als drittbestes Kollektiv. Lediglich 4 Begegnungen gingen verloren, dafür 8 gewonnen. Die letzte Pleite beim Gegner datiert vom 14.02.2023. 41:36 Tore sind offensiv durchschnittlich, defensiv besser als 7. Im Landespokal kam das Aus schon im Achtelfinale im "Brandenburg-Classico" in Cottbus.
Delegierungen seit dem Hinspiel:
Es gab 2 Ab – und Neuzugänge.
Mit Georgios Labroussis (21/Lichtenberg) und Jannis Fuchs (20/VfB Krieschow) gingen zwei Linksverteidiger, die keine echte Perspektive hatten.
Für das Tor wurde der vereinslose Israeli Tomer Haran (24) verpflichtet, zuletzt bis September 2022 beim slowenischen Zweitligisten NK Rudar Velenje. Dort 3-mal die Nr. 1, dann nicht mehr eingesetzt. Für das defensive Mittelfeld gab es die Ausleihe von Leon Bürger (23/Verl) aus der 3. Liga, er soll hier Spielpraxis bekommen, die er in Verl nach dem Wechsel aus Jena nur sehr sporadisch hatte.
Die Sportliche Leitung:
Markus Zschiesche (41) hat auch im Rückspiel das Sagen, nachdem seine Position aufgrund der zwischenzeitlichen negativen sportlichen Entwicklung schon ein wenig wackelte. Seine Bilanz als Chef der Regionalliga-Mannschaft mittlerweile: 29 Spiele – 12 Siege – 8 Remis – 9 Niederlagen bei 47:36 Toren. Ronny Ermel (38) unterstützt weiter als Co-Trainer, Marvin Gladrow (33) kümmert sich um die Keeper.
Marcus Petsch (56) ist der Mannschaftsleiter, Johannes Lau (26) arbeitet als Nachwuchsleiter. Ex-Kicker Philip Saalbach (34) managt den Lizenzspielerbereich.
Das Kollektiv:
Im Tor ist Luis Klatte (23) die klare Nr. 1, in allen Punktspielen im Tor. Eigengewächs Marco Flügel (28) durfte 1-mal im Landespokal ran. Tomer Haran (24) ist noch ohne Einsatz.
Als Innenverteidiger ist Janne Sietan (20/1) klar feste Größe, dazu, wenn fit, auch noch Jake Wilton (24/1). Dahinter kommen Saibo Ibraimo (21) und Routinier Marcus Hoffmann (35), der seit Ende November nicht mehr zu den Eckpfeilern gehört. Vertrag noch bis Ende der Saison, denkbar, dass danach zumindest hier Schluss ist. Als nomineller Linksverteidiger steht Mateo Kastrati (22) zur Verfügung, rechts Paul Wegener (22) und Marcel Rausch (26). Markus Zschiesche gilt eigentlich als Verfechter eines 4-3-3, also Viererkette. Bei Altglienicke wurde aber auf 5-4-1 gewechselt was zum Sieg führte und seitdem das System ist. Für den Sonntag vermutlich auch wieder aktiv.
Zentral defensiv wurde Winter-Neuzugang Leon Bürger (23) umgehend Stammspieler, dazu ist der Slowake David Danko (30/1) weiter etabliert. Auch schon seit 2018 beim Verein. Sven Reimann (28) spielt hingegen kaum eine Rolle. Offensiv ausgerichtet ist Rico Gladrow (32/4) wichtiger Akteur, an 8 Toren beteiligt. Letzter Treffer allerdings am 20.10.22. Noch torgefährlicher der Türke Tahsin Cakmak (25/5), der es auf stolze 12 Torbeteiligungen bringt. Beim BAK 1-mal erfolgreich. Gute Alternative hier Emir Can Gencel (21/1) mit 3 Vorlagen. Mit Tino Schmidt (26) muss man hier auf einen soliden Kicker verletzungsbedingt noch länger verzichten.
Im Angriff bleibt Daniel Frahn (34) "Lebensversicherung". Letzte Spielzeit mit starken 18 Treffern, steht er aktuell trotz 7 Spiele Ausfall bei 10. Bemerkenswert, dass es ihn immer bei den Spielen gegen seinen Ex-Verein erwischt. Auch im Hinspiel, da Knorpelschaden. Hat die Nase vorn gegen Tom Nattermann (30/1), der "Mitläufer" blieb. Auch ein interessanter Fakt: trifft er, verlor seine Mannschaft bis auf 1-mal nicht. Linksaußen versucht sich der Palästinenser Daoud Iraqi (23), steht bei 2 Vorlagen wie Dominik N'gatie (23/1). Auf Rechtsaußen gibt es einen Zweikampf zwischen Rudolf Ndualu (23/7) und Matthias Steinborn (34/7), die beide eine gute Saison spielen.
Für die kommende Spielzeit könnte es einen zumindest mittleren Umbruch geben. Die Verträge von 13 Spielern laufen aus. Angesichts der Leistungen dürfte man am Verbleib von Cakmak, Ndualu interessiert sein. Gladrow hat eine Option für ein weiteres Jahr, sollte kein Streichkandidat sein. Auch für Spieler wie Wegener aufgrund seines Alters dürfte es eher weitergehen. Anders dürfte es bei Hoffmann, Nattermann aussehen. Mit dem Verbleib des SC Verls in Liga 3 könnten sich die Chancen auf eine feste Verpflichtung von Leon Bürger nicht verschlechtert haben.
Einkaufsbilanz:
10 Neue kamen vor der Winterpause, 2 danach.
Von den 10 konnten sich Steinborn (BFC), Klatte (Hansa Rostock), Gladrow und Cakmak (TeBe), Ndualu (Duisburg) fast durchgängig als Stammspieler etablieren. Waren alle Verstärkungen. Auch "Leihgabe" Leon Bürger (Verl) erwies sich als "guter Griff". Iraqi (Shabab Al-Khaleel SC) ist ein "Grenzfall", zeitweise gesetzt und dann wieder nicht. Insgesamt relativ deutlich hinter Steinborn oder Cakmak.
Fazit: recht gute Bilanz.
Strafbank / Krankenlager / Parteistrafen:
Schwierig, hier Infos anzubieten, das Duell mit Halberstadt fiel zuletzt wie bekannt wegen mehrerer Corona-Fälle in der Mannschaft aus. Wie viele betroffen waren und wer, wurde nicht bekannt.
Sicher ist der Ausfall von Tino Schmidt (29/Kreuzbandriss) seit Mitte Februar vermutlich noch bis September. Marcel Rausch (26) und Daniel Frahn (35) fielen beim BAK krankheitsbedingt aus, Details aber unbekannt.
Gewinner der Saison:
Gladrow und Cakmak haben sich mit ihrem Wechsel vom designierten Absteiger TeBe zum SV 03 verbessert, wobei gerade deren (nicht zu kompensierenden) Abgänge die "Veilchen" erheblich geschwächt haben. Klatte hatte bei Hansa keine Perspektive für die Zweitligamannschaft, nur in der Oberliga eingesetzt. Schaffte bei 03 den Sprung in die 4. Liga. Matthias Steinborn wurde beim BFC "vom Hof gewiesen", in Babelsberg feste Größe mit Nachweis seiner Qualitäten.
Die Bilanz gegen den SV Babelsberg 03:
20 Duelle gab es bereits, von denen wir 9 gewinnen konnten gegen 6 Niederlagen bei 28:22 Toren. Im eigenen Revier stehen 5 Siege zu Buche, 2-mal konnte 03 hier siegen. Zuletzt am 18.10.2008 mit 2:1. Danach hießen die Ergebnisse 2:1 – 2:1 – 1:0 – 2:0 und 0:0 im "Geisterspiel" aufgrund der Corona-Einschränkungen.
Prognose:
Ein einstelliger Platz sollte noch zu schaffen sein.
Das Umfeld:
Die finanzielle Lage hat sich im Vergleich zu früheren Jahren deutlich entspannt. Im Juni 2022 konnten recht positive Zahlen verkündet werden. Gab es 2017 noch einen veritablen Fehlbetrag von 3 Mio. €, konnte dieser zu 90% abgebaut werden. Dank der Entschuldung mit der DKB und der städtischen Holding "ProPotsdam". Beim Sponsoring gab es Zuwächse, von 400.000 € 2013 auf 700.000 €. 2021 war wirtschaftlich lt. den Verantwortlichen ein "Superjahr". Das Erreichen der 2. Runde im DFB-Pokal nach der Überraschung gegen Erstligist Fürth gegen den späteren Cupsieger, der bei 6.000 Zuschauern auf seine 50% verzichtet hatte, spülte Mehreinnahmen in die Kassen. Eben diese werden aber kommende Saison nach dem frühen Ausscheiden im Landespokal fehlen. 2021/2022 konnte insgesamt ein Überschuss von 400.000 € erreicht werden.
Der Zuspruch auf den Rängen hat sich im Vergleich zur letzten "normalen Saison vor Corona" 2018/2019 erhöht, von damals 1.729 im Schnitt auf aktuell 2.688. Der beste Wert seit 2012/2013, damals aber noch in der 3. Liga. "Kassenschlager" wie erwartet das brisante Brandenburg-Derby gegen Cottbus mit soliden 4.483. Chemie lockte noch mal 3.613 an, gegen den BFC Dynamo strömten 3.360 ins "Karli". Zum Hinspiel kamen 3.165. Nach Jahren des schrittweisen Rückgangs bei den Zuschauerzahlen ein doch veritabler Aufwärtstrend.
Auf den Trikots wirbt einer der Hauptsponsoren, ein schwedisches Lebensmittelunternehmen mit Hauptsitz in Malmö. Wer im "Karli" einen Kaffee zu sich nehmen möchte, bekommt seit geraumer Zeit keine Milch mehr. Es wird Haferdrink gereicht, das Engagement bei 03 ist Teil einer Marketingkampagne und fällt auch unter das Gesamtkonzept des klimaneutralen Stadions. Was auch bedeutet, dass sich der Verein der Pflicht zur Installation einer Rasenheizung zur Drittligalizenz widersetzt. Zum schwedischen Trägerbetrieb kommt u. a. eine bekannte und weltweit agierende Softwareschmiede aus dem badischen Walldorf. Einer der Gründer ist ja in der Stadt exponiert. Sprecher des Vorstands seit Mitte Januar 2023 Kristian Kreyes, Bereichsleiter Wirtschaft bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Eine Fachkraft, an dessen Wissen man sicher partizipieren kann.