Vorbericht

6. Spieltag - Oberliga Nordost-Süd - Saison 2007/2008
VFC Plauen
VFC Plauen
2:1
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

Gastspiel beim Club mit dem der CFC eigentlich noch eine Rechnung offen hat...

von Timo Görner & Erik Büttner

...denn der sportlich angeschlagene VFC Plauen holte gegen die Himmelblauen in der letzten Saison 4 Zähler. Nur ein Sieg in einer der beiden Spiele und es hätte zum Staffelsieg und Aufstieg gereicht.

Der VFC Plauen 2006/2007:
Zum ersten Mal seit Abstieg in die Oberliga Nordost Süd konnte der VFC nie ernsthaft um die Spitze mitspielen. Gelang in den letzten 6 Jahren stets der Sprung unter die ersten 3 mit dem Staffelsieg 2004 war Rang 6 diesmal eine Enttäuschung. Die stärkste Phase hatten die Vogtländer von Spieltag 5 bis 12. Sie blieben ungeschlagen, siegten u. a. beim CFC sowie gegen den FC Sachsen (1:0) und deklassierten den ZFC in Meuselwitz (6:1).
Doch der Trend konnte bis zur Winterpause nur teilweise fortgesetzt werden, die Tabellenspitze blieb weit entfernt (10 Zähler). Aus wirtschaftlichen Gründen wurde "Lebensversicherung“ Christian Reimann an den FC Sachsen abgegeben und eine durchschnittliche Frühjahrsrunde abgeliefert. 4 Spiele gewann Plauen, 3 davon in Folge. 10 Spiele blieb der VFC sieglos, den Tiefpunkt bildete dabei die Blamage in Erfurt (1:3). Die letzten 6 Partien konnte Plauen nicht gewinnen. Die Spielzeit endete, wie sie begann, mit einer 2:3-Heimniederlage (Eilenburg).
41 Tore waren besseres Mittelmaß der Staffel, ebenso 34 Gegentore. Die große Heimstärke der letzten Jahre war diesmal nicht mehr in dem Maß vorhanden. 2 Trainer wurden verschlissen. Tino Vogel wurde schon nach dem ersten Spiel entlassen, Stefan Persighel resignierte bereits Mitte März 2007.
Im Sachsenpokal schied der VFC gegen Regionalligist und Pokalsieger Dynamo Dresden (0:1 n. V./H) aus.

Delegierungen für diese Saison bislang:
8 Spieler gingen, 6 kamen. Der wichtigste Abgang war Manuel Stiefel (22/Mittelfeld), der den Sprung in die Regionalliga schaffte (Babelsberg). Er galt als Hoffnungsträger für diese Saison nach guter Bilanz der Vorsaison (3 Tore/3 Vorlagen). Stammspieler Eric Noll (31/Abwehr) erhielt keinen neuen Vertrag. Ferner sei noch erwähnt, dass Adrian Dashi (32/Abwehr) ebenfalls ausgemustert wurde (Bayern Hof) und Ricardo Persighel (20/Sturm) wieder wie Vater Stefan zurück nach Schreiersgrün ging. Gregor Berger (31/Mittelfeld) beendete zudem seine Laufbahn.

Ganz Interessantes findet sich bei den Neuzugängen, es sind alles Spieler, die mindestens Oberligaerfahrung haben. Für die Abwehr kam aus Trier Thomas Boden (29), seine Stationen zuvor waren Dresden (DSC), Schweinfurt und Berlin (Union). Silvio Pätz (28) gilt als Defensiv-Allrounder, er kam als Stammspieler der Rot-Weißen aus Erfurt. Für das nominelle Mittelfeld holte der VFC Raik Hildebrandt (21) aus Meuselwitz, Mirko Soltau (27) vom FC Sachsen) und Martin Hoßmang (21) von Cottbus II. Für den Sturm erhofft sich Plauen viele Tore durch Routinier Sven Kubis (32/Magdeburg). Kubis erzielte für den Fast-Zweitligaaufsteiger immerhin 9 Tore. Alles in allem konnte die sportliche Substanz, was die Einzelspieler anbelangt, deutlich verbessert werden.

Der Trainer:
Hermann Andreev (41) wurde Ende April 2007 als neuer Coach der Oberligamannschaft verpflichtet. Ein weiterer ernsthafter Kandidat war übrigens Ex-Trainer René Müller. Der gebürtige Russe Andreev begann seine Trainerlaufbahn Anfang Oktober 1999 beim SV Babelsberg 03, den er 2001überraschend in die 2. Liga führte. Im Januar 2002 folgte dann die Entlassung, im März 2003 übernahm er dann die finanziell und sportlich bereits angeschlagenen 03er, welche den Durchmarsch in die Oberliga antreten mussten, erneut. Andreevs folgende Stationen waren der VfB Leipzig, der Hallesche FC und Yesilyurt Berlin. Er hat einen Vertrag bis 2008.

Die Mannschaft:
Nummer 1 im Tor bleibt der Tscheche Svetozar Okrucky (31). In der Abwehr sind Sascha Gillert (23), die beiden Routiniers Faruk Hujdurovic (37) und Marco Hölzel (35) sowie Neuzugang Thomas Boden (29) gesetzt, wobei Bodens Einsatz gegen den CFC nach der Roten Karte im Eilenburger Skandalspiel noch offen ist. Alternativ käme Daniel Fahrenholz (27) zum Zug. Fast neu herausgebildet hat sich das Mittelfeld mit den 3 neuen Martin Hoßmang (21), Silvio Pätz (28) und Mirko Soltau (27) neben Thomas Risch (27), der als Reservist in den ersten 2 Spielen begann, mittlerweile aber wieder zum Stamm zählt (2 Tore). Dazu kommt noch Carsten Paulick (26). Raik Hildebrandt (21) kam bislang kaum zum Einsatz, um einen Stammplatz kämpft des weiteren Robert Böhme (25). Im Angriff ist Sven Kubis (31) feste Größe, auch wenn er auf sein erstes Tor bei 2 Vorlagen (Markranstädt) wartet. Erfolgreicher ist Kai Zimmermann (23), der eben diese beiden Vorlagen verwandelte. Nur auf der Bank saß in den letzten 2 Spielen Sturmdenkmal Andriy Zapyshnyi (35). 21 Spieler bietet Plauen zur Zeit auf, der mit 27 Jahren im Schnitt neben Gera zudem wieder der älteste der Staffel ist.

Die aktuelle Saison:
Es ist noch viel Sand im Getriebe, es knirscht gewaltig. Durch den Abbruch in Eilenburg ist Plauen zum jetzigen Stand in der Liga zwar ungeschlagen, konnte aber erst einen (Pflicht-)Sieg einfahren (Pößneck 2:0/H). Leistungsgerecht war das Remis zum Auftakt gegen Halle (0:0) bei zwei mittelmäßigen Mannschaften. Glücklich konnte der VFC dagegen über die beiden Remis auswärts bei Aufsteigern in Markranstädt (2:2) und Gera (0:0) sein. Offiziell haben die Vogtländer 6 Zähler aus 4 Spielen, gefühlt derer 4. Die beiden Tiefpunkte wurden dann mit dem Abbruch in Eilenburg gesetzt, als die Gelb-Schwarzen wieder hinten lagen sowie bei der peinlichen Sachsenpokalpleite (1:2/H) gegen die VfB-Kicker aus der "Auerbacher Provinz“.
Trotz der speziell im Mittelfeld gut besetzten Mannschaft kommt der VFC schwer auf die Beine. Erschreckend dürfte für Fans und Verantwortliche aber das fortlaufende Mittelmaß seit Ende der Hinrunde 2006/2007 sein. Dass es nicht (ausnahmslos) am Trainer lag, dürfte spätestens seit der Demission von Stefan Persighel deutlich geworden sein. Bemerkenswert sind übrigens die nächsten Heimspiele in der Liga. Mit dem CFC, Zwickau, dem FC Sachsen und Auerbach warten reizvolle Aufgaben auf die Kicker. Derzeit ist Plauen nur noch die Nummer 2 im Vogtland hinter den so oft belächelten "Feierabendkickern“ aus Auerbach, bei denen sich mittlerweile mehrere ehemalige Plauener (Weigl, Schuch, T. Pannach) solide etabliert haben. Pannach schoss übrigens letzten Freitag das Siegtor zum 2:1.

Das Umfeld:
Die Unzufriedenheit unter den Fans hat nach der Pokalschlappe letzten Freitag noch mal zugenommen. Der Spielabbruch in Eilenburg hat zudem die bislang eher unauffälligen Plauener Fans unberechtigterweise ins negative Blickfeld gerückt. Erwartungsvoll wurde der neuen Saison entgegen geblickt, die gut 2.100 eigenen Fans zum Auftakt gegen Halle sprachen dafür. Gegen Pößneck schrumpften die dann wieder auf den harten Kern von knapp über 1.000. Das Pokalspiel gegen Auerbach wollten dann immerhin noch mal gut 1.500 sehen. Angesichts der derzeitigen Stimmung im Umfeld sollte man gegen den CFC je nach Wetter mit maximal 1.300 schwarz-gelben Fußballfreunden rechnen. Abzuwarten bleibt ob der VFC wegen des Vorfalls in Eilenburg mit einer Strafe rechnen muss, was aber angesichts der Umstände kaum zu erwarten ist.
Hauptsponsor ist nach wie vor eine überregional bekannte Brauerei mit Sitz an der A72 Plauen-Ost. Ansonsten besteht der zahlenmäßig durchaus solide Pool an kleinen und mittleren Geldgebern nach wie vor zu knapp 80% aus Firmen und Institutionen der Stadt selber. 624 Mitglieder hat der VFC laut Stand vom Juli 2007. Mit Uwe Täscher steht dem Verein der 1. Bürgermeister Plauens als Chef vor, Vizepräsident ist mit Rene Meinel der Geschäftsführer eines prosperierenden Logistik- und Speditionsunternehmens mit Sitzen in Neuensalz bei Plauen sowie Ellefeld. Logisch, dass hier auch ein paar Gelder Richtung VFC fließen, zu sehen an mehreren LKW des Unternehmens. Die Vereinsführung kalkuliert für diese Spielzeit mit 1.350 Besuchern im Schnitt, vergangene Saison waren es noch derer 1.500. Der Etat, der Mitte Juli 2007 noch in einem "überschaubaren Bereich nicht gedeckt war“, ist wohl mittlerweile komplett unterbaut.

Das Stadion

8 Gastspiele in 11 Jahren – es gibt wohl kaum einen CFC-Anhänger, der das Vogtlandstadion noch nicht gesehen hat. Die 12.000 Besucher fassende Arena liegt idyllisch am Waldrand in Mitten eines Sport- und Freizeitzentrums. Charakteristisch ist die durch das Marathontor geteilte, überdachte Tribüne. Das 700 Lux starke Flutlicht und die elektronische Anzeigetafel künden noch von den erfolgreichen Regionalligazeiten. Mit dem Einzug der sportlichen Mittelmäßigkeit hat sich auch an der Mehrzweckarena nicht mehr viel getan. So werden die schon seit etlichen Jahren nach stabilen Schuhen schreienden Traversen im Gästebereich links der Tribüne auch in naher Zukunft nicht saniert.
Die kulinarische Versorgung ist dagegen gut. Eintritt erhält man für diese Oberligapartie im Tausch gegen 5 EUR (ermäßigt 4).

Die Route

Die Strecke in die „Hauptstadt des Vogtlandes“ werden die meisten CFC-Anhänger ebenfalls fast im Schlaf beherrschen: Los geht es wie immer in Chemnitz auf der A4, die man dann am Kreuz Chemnitz gleich zugunsten der A72 Richtung Hof verlässt. Man kann ab Chemnitz – je nach Wohnlage - natürlich auch gleich auf der A72 starten. An der Anschlussstelle Plauen-Ost (7) fährt man dann von der Autobahn ab und auf der B173 nach Plauen hinein. Es geht rechts vorbei am Neubaugebiet Chrieschwitz und dann nach einem weiten Bogen über die Bahn und die Weiße Elster. Unmittelbar nach dieser Brücke biegt man, der Hauptstraße und B173 folgend, links ab. Nach wenigen Metern zweigt halb rechts und den Berg hoch eine Straße ab. In diese biegt man ein, ein Wegweiser „Vogtlandstadion“ hilft bei der Orientierung. Nun muss man eigentlich immer nur gerade aus und nach einer Bahnbrücke rechts Richtung Jößnitz fahren. Bevor dann die Straße vollständig im Wald verschwindet geht es noch mal links und schon ist man auf der Straße „Nach dem Stadion“. Links vor dem Vogtlandstadion ist dann ein großer Parkplatz, der dem zu erwartenden Zuschauerzuspruch genügen sollte.

Distanz ab Chemnitz: 80 km - Geschätzte Fahrtzeit: rund 1 h - Empfohlener Start: 12 Uhr

Adresse des Vogtlandstadions: Nach dem Stadion 25, 08525 Plauen

Baustellenreport:
  • A72 zwischen Stollberg-West (13) und Zwickau-West (9) 15 km

6. Spieltag - Oberliga Nordost-Süd - Saison 2007/2008
Sonntag, 23. September 2007, 14:00 Uhr
Vogtlandstadion, Plauen
Zuschauer: 2.219
Schiedsrichter: Schößling (Leipzig)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

VFC Plauen Chemnitzer FC
10Tabellenposition1
6
5
1,2
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
12
5
2,4
1 (20,0%)
1 (20,0%)
Siege
Niederlagen
4 (80,0%)
1 (20,0%)
4:4
0,8:0,8
Tore
Tore pro Spiel
11:3
2,2:0,6
2:0 gegen VfB 09 Pößneck (H)Höchster Sieg3:0 gegen VfB 09 Pößneck (A), 1. FC Gera 03 (H)
Höchste Niederlage1:2 gegen VfB Germania Halberstadt (H)
U-u-S-u-uDie letzten SpieleN-s-S-s-S
2 Remis in Folge
5 Spiele in Folge ungeschlagen
2 Spiele in Folge ohne Sieg
3 Spiele in Folge ohne Gegentreffer
2 Spiele in Folge ohne eigenen Treffer
Aktuelle Serien4 Siege in Folge
4 Spiele in Folge ungeschlagen
2 Spiele in Folge ohne Gegentreffer

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele1144313:8
Heimspiele41216:3
Auswärtsspiele73227:5
Ligaspiele82428:5
Pokal-/Relegationsspiele32015:3

Der Ergebnisrückblick

1996/1997Regionalliga Nordost14. SpieltagVFC Plauen - Chemnitzer FC0:1 (0:1)
1996/1997Regionalliga Nordost31. SpieltagChemnitzer FC - VFC Plauen0:0 (0:0)
1997/1998Regionalliga Nordost13. SpieltagVFC Plauen - Chemnitzer FC2:1 (1:0)
1997/1998Regionalliga Nordost30. SpieltagChemnitzer FC - VFC Plauen1:1 (0:0)
1998/1999Regionalliga Nordost3. SpieltagVFC Plauen - Chemnitzer FC0:0 (0:0)
1998/1999Regionalliga Nordost20. SpieltagChemnitzer FC - VFC Plauen4:0 (1:0)
2002/2003SachsenpokalViertelfinaleVFC Plauen - Chemnitzer FC3:2 (2:0)
2004/2005Sachsenpokal1. RundeVFC Plauen - Chemnitzer FC0:2 (0:0)
2005/2006SachsenpokalFinaleVFC Plauen - Chemnitzer FC0:1 (0:1)
2006/2007Oberliga Nordost-Süd11. SpieltagChemnitzer FC - VFC Plauen1:2 (0:2)
2006/2007Oberliga Nordost-Süd26. SpieltagVFC Plauen - Chemnitzer FC0:0 (0:0)

Links zum Gegner