Vorbericht

34. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC
-:-
FC Viktoria 1889 Berlin
FC Viktoria 1889 Berlin

Abschluss einer wechselvollen Spielzeit gegen Berliner Gast …

von Timo Görner

… im Abstiegskampf. Für den FC Viktoria muss am Samstag ein Sieg her, um die Chancen auf den Klassenerhalt signifikant zu erhalten. Der CFC will sich ordentlich in die Sommerpause verabschieden, die Serie erhalten. Der Gegner ist auswärts seit Monaten glücklos unterwegs und insgesamt unglücklich mit mehreren Tiefschlägen.

Die aktuelle Saison bislang:

Auf das Finale am Samstag hätte man bei den Berliner Himmelblauen gerne verzichtet, zumal man unabhängig vom Ausgang noch den Sonntag abwarten muss. Wenn die direkten Konkurrenten aus Luckenwalde, Eilenburg, Leipzig und Babelsberg am Ball sind. Nicht zuletzt hängt es gegebenenfalls von der Relegation des 1. FC Lok oder doch noch HFC ab, ob der Klassenerhalt gelingt. Folge einer reichlich verkorksten Rückrunde nach einer ordentlichen Hinrunde. Mit einem deutlichen Negativtrend in den letzten Wochen, begleitet zudem von unerfreulichen Nebengeräuschen. Dabei war man als Dritter aus dem Vorjahr in die Spielzeit gestartet.

Zur Winterpause (14.) wurden 21 Punkte aus 17 Begegnungen verbucht, nicht berauschend. Aber mit beruhigendem Polster von 7 Zählern auf Platz 17. Zumal Eilenburg 1 Begegnung mehr absolviert hatte. Viktoria im eigenen Revier gut unterwegs, kassierte nur 1 Niederlage beim 0:1 gegen den Spitzenreiter aus der Messestadt. Dafür konnten 5 Partien siegreich beendet werden. Stark 1:0 gegen Drittligaabsteiger Halle, 4:1 gegen Luckenwalde und 4:2 gegen Babelsberg. Auch ein 1:1 gegen Erfurt in Ordnung. Schon damals bedenklich die Auswärtsbilanz. 4 Zähler aus 9 Reisen waren die "Rote Laterne". 21 Gegentore defensiv ebenso. Gegen Ende der Herbstrunde kassierte Viktoria als Gast 5 Pleiten. Deutlich beim BFC und in Erfurt (0:3). Einziger Dreier gleich zum Auftakt in Plauen (3:2).

In der Winterpause wurde der Kader kräftig verändert. 7 gingen, 8 kamen. Mit dem 2. Trainer. Dennis Kutrieb blieb nur bis Mitte September 2024. Der Auftakt 2025 gründlich daneben in Greifswald (1:4). Beginn des ersten Negativlaufs. Eingedenk des Gastspiels wurde 8-mal nicht gewonnen. Die Heimstärke weg. Der CFC, Eilenburg – 3:0 und Hertha BSC II konnten in Lichterfelde gewinnen. Anfang März warf Kutrieb-Nachfolger Lucio Geral das Handtuch nach 6 Niederlagen und 1 Remis. Özer Hurmacı folgte ihm für 5 Spiele. Erstmal ohne Effekt mit 2 Pleiten, dann kurzer Aufwärtstrend mit Heimsiegen gegen Plauen (2:0), überraschend Jena (4:2). Ernüchterung nach Luckenwalde (0:1) im "6-Punkte-Spiel". Auch Hurmacı nahm seinen Hut. Seitdem hat Sven Körner das Sagen. Bilanz: 6 Spiele – 3 Punkte. Der letzte Sieg von Viktoria datiert nun vom 28.03.2025. Bedenklich ein Fakt, die letzten 7 Spiele kassierte Viktoria 7 Platzverweise.

Im eigenen Stadion der FCV ligatauglich, neuntbeste Bilanz bei 7 Siegen und 4 Niederlagen - 25:19 Toren. Als Gast ist man gern gesehen. Noch schlechter als Plauen. Magere 4 Punkte wurden geholt, neben dem Erfolg dort gab es ein 0:0 in Eilenburg Ende August 2024. Sonst mühte sich das Team 12-mal vergebens. In 7 Fällen mit 3 und mehr Toren Unterschied. Die Abwehr löchrig, 39 Gegentreffer. Im Landespokal das Aus bereits in Runde 3 gegen Altglienicke (1:6). Kein DFB-Pokal wie gegen Augsburg (1:4).

Delegierungen seit dem Hinspiel:

Die Begegnung aus der Herbstrunde fand ja aufgrund der Absage zuvor erst Anfang Februar 2025 statt. Seitdem wurden keine weiteren Ab – und Zugänge vermeldet, was die enorme Fluktuation noch erhöht hätte. Bis heute stehen satte 24 Neuzugänge zu Buche, 16 haben den Club im Laufe dieser Saison verlassen.

Bemerkenswert ist, dass nach dem 2:0 in Lichterfelde 1 weiterer Trainer nicht mehr in der Verantwortung steht. Im Hinspiel hatte noch Lucio Geral das Amt, der CFC hat damit sozusagen "einen Coach übersprungen".

Die sportliche Leitung:

Sven Körner (43) ist Trainer Nr. 4 der laufenden Saison und 10. seit 2018. Zuvor war er seit Mitte September 2024 Co-Trainer. Bis 30.06.2024 betreute er die U17 des 1. FC Magdeburg. Wichtigste Station des Hallensers der HFC 2000 bis 2003 in der viertklassigen Oberliga. Als Co-Trainer fungiert Kapitän Nicolas Hebisch (35), bekannt im Nordosten aus den Stationen Babelsberg, Zwickau und Magdeburg.

George Boateng (42) übernahm Februar 2025 die vakante Position des Sportlichen Leiters. Geschäftsführer ist der Afghane Massud Khaleqi (34), aus dem Management der Investorenfirma "SEH Sports & Entertainment Holding." Wie bekannt gab es auch hier einige etwas überraschende personelle Veränderungen nach der letzten Spielzeit.

Das Kollektiv aus dem Platz:

Die meisten Einsätze im Tor kann Florian Horenburg (20) verbuchen, der am letzten Wochenende nach 10 Spielen erstmals wieder das Vertrauen erhielt. Dafür musste der Ukrainer Dmytro Karika (19) wieder mal draußen bleiben. Der Kroate Ivan Kesina (19) gilt als nominelle Nr. 3.

In der Abwehr agierte Viktoria lange Zeit mit der Dreierkette, in den letzten 10 Begegnungen dann mit der offensiveren Viererkette. Bei den Innenverteidigern gelten Marvin Pohl (18), Mohamed Meisour (21) und zweite Ukrainer Ivan Yermachkov (19) als wichtig. Matti Richter (19) ist hingegen eher als Anschlusskader, primär in der U19-Nachwuchsliga im Einsatz. Links hat sich Jan Lippegaus (22) etabliert, vor Gia Huy Phong (21). Als Rechtsverteidiger konnte sich Larry-Nana Oellers (25) durchsetzen. Mohamad Okacha (19) spielt keine Rolle.

Im Mittelfeld ist Moritz Berg (21) einziger "6er". Einer derer, die vom Kooperationspartner Austria Klagenfurt stammen. 2023 bis 2024 schon mal verliehen. Mitte August 2024 feste Verpflichtung. Ausbildung beim VfL Wolfsburg. Deutlich größer das Angebot an "8ern" mit Alexander Dikarev (20/3), Diren-Mehmet Günay (22/4), dem Chinesen Xiancheng Li (22), Mohamed Sydney Sylla (20) aus Burkina Faso, Muhammed Zekir Oglou (18). Sylla Ex-Nationalspieler mit 8 Einsätzen und 3 Treffern. Günay "Eigengewächs", zuvor U19. Die Offensive beleben sollte der Japaner Lucien Littbarski (22/1), gelang zu wenig. Kaum eingesetzt Kemal Günay (20). Rechts ist Julien Damelang (21/3) zu Hause, ordentliche 6 Torbeteiligungen bislang. Links stehen Jerome Scholz (19), Jakob Klautzsch (19) bereit, keine feste Größen.

Im Angriff fehlt ein "Knipser", reichen Mittelstürmer Oleg Skakun (20) 5 Tore zur Nr. 1. 4 davon in den ersten 10 Spielen, dann lange Flaute. Der Ukrainer beendete diese mit dem wichtigen Ausgleich am Wochenende. Gleiche Position für den "alten Hasen" Nicolas Hebisch (35/2), Kapitän und mittlerweile Co-Trainer. Dazu kommt der US-Amerikaner Noah Jones (23/1). Der zweite Chinese im Team Bowen Wang (21) und Kosovare Leart Halimi (19) spielen keine Rolle. Enes Küç (28/4) arbeitet als hängende Spitze, Hoffnungsträger mit Wechsel im Winter. Starke Phase Ende März - Ende April: 3 Tore in 6 Spielen + 2 Vorlagen. Abrupt beendet mit "Rot" bei Chemie und Sperre von 3 Begegnungen. Emmanuel Elekwa (19/3) wurde auf dem rechten Flügel ausgebildet, kann aber auch andere Positionen im Angriff besetzen.

Mit 30 Spielern hat Viktoria den größten Kader der Liga. 21,9 Jahre im Schnitt unterbietet nur Hertha BSC II. Eine junge Mannschaft mit mehreren Akteuren, die aus dem eigenen Nachwuchs stammen. Im Vorjahr lag man bei 22,4. Die Zukunft der Ersten ungewiss. Nur 4 der 30 haben einen Vertrag über die Saison hinaus. Pohl, Scholz, Elekwa, Sylla. Sollte man den Klassenerhalt schaffen, ist ein erneuter Umbruch wohl zu erwarten.

Gewinner der Saison bislang:

Mohamed Sydney Sylla kam aus der Oberliga und konnte sich durchsetzen.

Einkaufsbilanz:

Schwierig, hier den Überblick zu behalten bei 24 Neuzugängen bis heute, 16 vor der Winterpause.

Von den 16 kann man mit Marvin Pohl (U19), Jan Lippegaus (Phönix Lübeck), Emmanuel Elekwa (FCM U19) ganz zufrieden sein.

Von den 8 in der Winterpause trifft das auf Noah Jones (Türkgücü München), Mohamed Sydney Sylla (Sparta Lichtenberg), Ivan Yermachkov (Werder Bremen II), Enes Küç (Würzburger Kickers) zu. Kurios, die Bilanz der Winter-Verpflichtungen ist besser als die davor. Dennoch ging es sportlich deutlich abwärts.

Fazit: durchwachsen, auch wenn man bedenken muss, dass viele Neue aus dem Nachwuchssektor kamen. Abgänge wie Berk Inaler und Lucas Falcao allerdings konnten nicht kompensiert werden.

Krankenlager / Strafbank:

Für Mohamed Sydney Sylla ist die Saison bereits beendet, er sah gegen Greifswald noch in der 87. Minute seine 5. Gelbe Karte. Gleiches gilt für Min-young Lee, der gegen die Norddeutschen eine allerdings recht fragwürdige Rote Karte sah. Dafür darf Routinier Enes Küç nach dem Ausraster in Leipzig-Leutzsch wieder mitwirken. Wichtig für die Mannschaft.

Prognose:

Schwer vorstellbar, dass man am Samstag die 3 Punkte bei uns holt, um einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt zu machen. Es bleibt wohl bei Rang 17, dann hängt es von der Relegation zur 3. Liga ab. Dazu kommt die unklare Zukunft des Vereins an sich. Wie es nach der Spielzeit perspektivisch weitergeht.

Die Bilanz gegen unseren Gegner:

Wurde zuletzt verbessert mit dem 2:0 im Hinspiel in Berlin und zuletzt 3 Siegen in 4 Spielen. Dennoch defizitär bei 3-0-5. Zu Hause können wir am Samstag einen positiven Saldo erreichen, konnten die letzten beiden Heimspiele siegreich gestalten mit 1:0 und 2:1. Negativ die Torbilanz mit insgesamt 8:13.

Das Umfeld / Wirtschaft / Stimmung:

Es ist unruhig nach den letzten Wochen. Die sportliche Entwicklung in dieser Spielzeit mit der Talfahrt aus der Tabellenspitze in den Abstiegskampf mit einer schwachen Rückrunde, die bedenklichen bereits 3 Wechsel beim Cheftrainer und zuletzt finanzielle Probleme. Vor dem wichtigen letzten Heimspiel gegen den Greifswalder FC war die Rede von einem "Spielerstreik" aufgrund seit längerem ausbleibenden Gehaltszahlungen. Zumindest Letzteres wurde von Geschäftsführer Massud Khaleqi bestätigt und deutet man die Meldungen und Äußerungen seiner Seite richtig erst kurz vor dem Wochenende kompensiert. Die Rede war vom Februar und März. Ein Zustand, den es lt. Insidern schon zuvor gegeben hat. Bemerkenswert auch der Rücktritt von Coach Özer Hurmacı nach wenigen Wochen, der vom "Überschreiten einer roten Linie" sprach. Nicht zu vergessen die Turbulenzen nach der eigentlich sehr guten letzten Spielzeit mit den Rücktritten von Rocco Teichmann und Bernd Nehrig Anfang September. Schon damals war die Rede von wirtschaftlichen Problemen.

Insgesamt bleibt die Ausrichtung des Vereins bzw. seiner Ersten Mannschaft unklar. Der FC Viktoria ist Teil des Investments von Zeljko Karajica mit der "SEH Sports & Entertainment Holding". Dazu kommen in Österreich Austria Klagenfurt und in Kroatien HNK Sibenik. Beide jeweils erstklassig in ihren Ländern. So wechselte Torjäger Lucas Falcao zu den Kroaten, ein herber sportlicher Verlust für den FCV. Für die Berliner scheint nur der Charakter eines "Ausbildungsbetriebs" vorgesehen. Eine Rückkehr in die 3. Liga ist in weiter Ferne. Problematisch bleibt die Einnahmeseite, von der Breite her ist man beim Sponsoring nicht mal so schlecht aufgestellt. Kernpunkt der Finanzierung bleibt aber die Investorenseite. Beim Zuspruch liegt Viktoria weiter hinten mit final 685 im Schnitt. Ein kleinerer Rückgang zu den 818 aus dem erfolgreichen Vorjahr. Den besten Besuch vermeldeten die Verantwortlichen gegen Chemie mit 1.181, knapp vor Jena bei 1.122. Dass mit einem entsprechend hohen Anteil an Gästefans. Tiefpunkt Eilenburg bei 130. Am Samstag dürfte der Gästeblock verwaist bleiben, wenn Unterstützung, dann aus dem Tribünenbereich. Wie es bei einem Abstieg mit dem Club weitergeht, bleibt fraglich.
34. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
Samstag, 17. Mai 2025, 13:30 Uhr
Fischerwiese, Chemnitz


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

Chemnitzer FC FC Viktoria 1889 Berlin
7Tabellenposition17
49
33
1,5
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
31
33
0,9
12 (36,4%)
8 (24,2%)
Siege
Niederlagen
8 (24,2%)
18 (54,5%)
37:24
1,1:0,7
Tore
Tore pro Spiel
34:58
1,0:1,8
4:0 gegen ZFC Meuselwitz (H)Höchster Sieg4:1 gegen FSV 63 Luckenwalde (H)
2:3 gegen SV Babelsberg 03 (H)Höchste Niederlage1:5 gegen Hertha 03 Zehlendorf (A)
u-S-s-U-uDie letzten SpieleU-n-U-n-U
2 Remis in Folge
8 Spiele in Folge ungeschlagen
2 Spiele in Folge ohne Sieg
Aktuelle Serien7 Spiele in Folge ohne Sieg

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele83058:13
Heimspiele42024:4
Auswärtsspiele41034:9
Ligaspiele83058:13
Pokal-/Relegationsspiele00000:0

Der Ergebnisrückblick

2018/2019Regionalliga Nordost16. SpieltagChemnitzer FC - FC Viktoria 1889 Berlin0:1 (0:0)
2018/2019Regionalliga Nordost33. SpieltagFC Viktoria 1889 Berlin - Chemnitzer FC4:2 (2:2)
2020/2021Regionalliga Nordost1. SpieltagChemnitzer FC - FC Viktoria 1889 Berlin1:2 (0:0)
2022/2023Regionalliga Nordost17. SpieltagFC Viktoria 1889 Berlin - Chemnitzer FC3:0 (2:0)
2022/2023Regionalliga Nordost34. SpieltagChemnitzer FC - FC Viktoria 1889 Berlin1:0 (1:0)
2023/2024Regionalliga Nordost15. SpieltagChemnitzer FC - FC Viktoria 1889 Berlin2:1 (1:0)
2023/2024Regionalliga Nordost32. SpieltagFC Viktoria 1889 Berlin - Chemnitzer FC2:0 (0:0)
2024/2025Regionalliga Nordost17. SpieltagFC Viktoria 1889 Berlin - Chemnitzer FC0:2 (0:0)

Links zum Gegner