Vorbericht

29. Spieltag - Oberliga Nordost-Süd - Saison 2007/2008
FSV Budissa Bautzen
FSV Budissa Bautzen
0:2
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

Chemnitz zu Gast bei einer Überraschungsmannschaft der anderen Art...

von Erik Büttner

...denn obwohl die Spielzeit für den FSV Budissa Bautzen eher eine verlorene ist, konnten doch einige unerwartete Glanzpunkte gesetzt werden. Davon jedoch abgesehen, dümpelten die Lausitzer nur im Niemandsland der Tabelle herum, schmieden jedoch schon an ihrer Zukunft.

Budissa Bautzen 2007/2008:
Mit der Qualifikation für die Regionalliga hatte der FSV über die Saison hinweg nichts zu tun. Seit Spieltag 3 pendelt die Mannschaft zwischen Platz 12 und 14. Daran wird sich auch bis zum Saisonende nichts mehr ändern, denn mehr als Rang 12 ist definitiv nicht mehr drin, weniger als Platz 14 jedoch auch nicht.
2 Unentschieden und 2 Niederlagen zum Saisonauftakt folgte ein überraschender Sieg in Auerbach. Das war auch das Drehbuch führ die restliche Saison. Meist war der FSV nur Kanonenfutter. Doch immer wieder waren die Lausitzer für Überraschungen gut. Das bekamen vor allem die Aufstiegskandidaten Markranstädt (1:0) in Bautzen und Meuselwitz im eigenen Stadion (2:1) sowie Plauen auf beiden Plätzen (2:1, 1:1) zuspüren. Aber auch die da noch hoch dotierten Dresdner Nordlichter (1:1/Hinrunde) und der FC Sachsen (1:1/Rückrunde) mussten Punkte an der Spree liegen lassen.
Vor heimischer Kulisse zeigte sich Budissa naturgemäß etwas besser als in der Fremde. Die 18 ergatterten Punkte entstammen 4 Siegen und 6 Punkteteilungen. 4x ging der Hausherr der Müllerwiese als Verlierer vom Feld. Nur 13 erzielte Tore in 14 Heimspielen sind klar zu wenig. 19 Gegentore liegen im Rahmen der Erwartungen. In der Fremde gelang ein Treffer mehr (14), dafür rappelte es auch öfter in der eigenen Kiste (31x). Insgesamt brachte der FSV nur 10 Punkte mit nach Hause, die 2 Siegen und 4 Remis bei 8 Niederlagen entstammen.
Im Sachsenpokal war für Budissa bereits in Runde 1 Schluss. Der FSV scheiterte beim Landesligisten FC Sachsen II.

Delegierungen seit dem Hinspiel:
Marcus Dörry (24 / Mittelfeld) kehrte in der Winterpause zurück, nach dem er sein Engagement in Chemnitz im September selbst beendet hatte. Matthias Pannach (29 / Mittelfeld) kam ebenfalls zum Jahreswechsel nach Bautzen. Er war davor in Plauen tätig. Von der 2. Garnitur des FC Energie Cottbus kam Danny Wochnik (20 / Abwehr) an die Spree.
Für die 3 Neuen ging Stammspieler Martin Golbs (23/Mittelfeld) aus privaten und beruflichen Gründen zur SG Motor Cunewalde in die Bezirksklasse.

Gewinner der Saison bislang:
Nach seinem missglückten Ausflug nach Chemnitz ist Marcus Dörry wieder gut in Bautzen angekommen. Der Mittelfeldakteur wurde sofort wieder Stammspieler, bestritt vor der Partie in Plauen alle 12 Partien der Rückrunde und dankte es mit 3 Treffern, unter anderem dem Tor des Tages gegen Markranstädt und zuletzt der Führung gegen Gera (1:1).

Der Trainer:
Am 01.12.2007 hat Steffen Hammermüller das Ruder der Oberligaelf übernommen. Der Vertrag des Ex-Leipzigers gilt noch bis zum Ende der kommenden Saison. Ihm assistiert Andreas Hain, der vor Hammermüllers Verpflichtung die Elf vorrübergehend betreute.

Die Mannschaft:
Seit Spieltag 24 ist Christoph Zwahr (22) wieder der Mann im Tor. Das Gerüst der Defensive bilden Stefan Fröhlich (30), Andreas Zichner (26) und Markus Kunisch (31), der gegen Plauen seine 5. Gelbe Karte abbrummte. Ihnen zur Seite standen zuletzt Knut Michael (30) und Wochnik. Im Mittelfeld ziehen Sascha Dietze (23), der Tscheche Miroslav Sentivan (32) sowie Kapitän Sebastian Nuhs (25) die Fäden. Hinzu kommen seit der Winterpause Pannach und eigentlich Dörry. Er wird aber wie schon in Plauen aufgrund einer Leistenverletzung vermutlich passen müssen. Zuletzt stand auch der Pole Marcin Swirlik (24) häufig in der Startformation. Er dankte es mit dem Treffer in Plauen. Viele Einsätze (25) hat außerdem der Sohn des Ex-Trainers, Horst Rau jr. (21) auf dem Konto. Er absolviert jedoch selten Spiele über 90 Minuten, wird oft ein- (12x) oder ausgewechselt (11x). Neben ihm ist Sven Johne (23) der „Joker vom Dienst“ (11 Einwechslungen bei 16 Spielen).
Sturmführer sind Marcus Hausmann (27 / 3 Tore) und Jens Schaumkessel (29 / 2 Tore). Der in der Hinrunde noch gesetzte Robert Riedel (23 / 3 Tore) spielt nur noch 2. Geige. Lukas Völker ist bei 10 Einwechslungen in 14 Spielen Johnes Pendant im Sturm. Die Liste des besten FSV-Torschützen führt nach wie vor Lukáš Helcelet (5 Tore /Tscheche) an. Nach einer langwieriger Verletzung, die er sich vor der Winterpause eingefangen hatte, kam er erst am Mittwoch wieder mal zu einem Kurzeinsatz.

Das Umfeld:
Während sich die Spielzeit dem Ende zuneigt, wird in Bautzen schon an der Oberligazukunft gebastelt. Sponsoren- und Spielerverträge gingen in die Verlängerung und mit Sebastian Schenk (20 / SV 1919 Hoyerswerda) sowie Sebastian Miltzow (30 / Meuselwitz) stehen bereits die ersten Neuzugänge fest.

Der Besucherzuspruch brach in dieser Spielzeit gegenüber der Vorsaison dramatisch ein (um rund 20%). Vor dem letzten Heimspiel kamen im Mittel 655 Zuschauer auf die Müllerwiese, im Vorjahr (Endplatzierung Rang 8) waren es noch 797. Der Kassenschlager war erwartungsgemäß die Partie gegen Sachsen Leipzig mit 1.280 zahlenden Gästen. Überraschend stark war auch die Kulisse als der FSV Zwickau gastierte (1.080). In den restlichen Partien bewegte sich die Besucherzahl im Bereich zwischen etwas über 700 und reichlich 400. Die wenigstens Interessenten lockte die Freitagabendbegegnung gegen Markranstädt (435).

Das Stadion

Nachdem um die Jahrtausendwende viel im Stadion gebaut worden war, wurde in den letzten Jahren nichts bedeutendes mehr getan. Warum aber auch? Die in der Spreeau gelegene Müllerwiese bietet alles, was das Oberligaherz begehrt. Rund 500 Zuschauer finden auf der schmucken Tribüne einen trockenen Sitzplatz. Rechts davon befindet sich ein großer Stehplatzblock, in dem normalerweise der Gästeanhang untergebracht wird. Insgesamt dürfen bis zu 3.000 die Stadiontore passieren. Außerdem verfügt das Multifunktionsstadion über Leichtathletikanlagen, einen modernen Sozialtrakt, eine kleine Anzeigetafel und sogar eine Flutlichtanlage, die auch Abendspiele zulässt.

Die Route

Die Reise beginnt auf der A4, Richtungsfahrbahn Dresden. Es geht am Dreieck Nossen vorbei, ebenso am Dreieck Dresden-West und Dresden-Nord. Immer weiter geht die Reise auf der A4 Richtung Bautzen bis die Oberlausitzmetropole erreicht ist.
An der Anschlussstelle Bautzen-West (89) verlässt man die Autobahn und fährt Richtung Bautzen der B96 entgegen. An der ersten Ampel biegt man links ab. Nach der Brücke über die Spree folgt man der B96, biegt dazu an der nächsten Ampel nach rechts Richtung Oppach ab. Gleich nach der Brücke über die Eisenbahn fährt man rechts in die Preuschwitzer Straße (Prisecanska dróha). An der nächsten Kreuzung (!) biegt man wieder rechts in die Humboldtstraße (Humboldtowa dróha) ein. Der Parkplatz befindet sich dann rechter Hand am Eingang zur Müllerwiese. Ist dort schon alles belegt, muss man im umliegenden Industriegebiet einen Stellplatz suchen.

Adresse der Müllerwiese: Humboldtstraße 10, 02625 Bautzen
br> Distanz ab Chemnitz-Nord: ca. 130 km – Fahrzeit reichlich 1 h – Empfohlener Start: 11:30 bis 12 Uhr
29. Spieltag - Oberliga Nordost-Süd - Saison 2007/2008
Sonntag, 25. Mai 2008, 13:30 Uhr
Stadion Müllerwiese, Bautzen
Zuschauer: 1.420
Schiedsrichter: Schmickartz (Lankwitz)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

FSV Budissa Bautzen Chemnitzer FC
14Tabellenposition2
28
28
1,0
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
51
28
1,8
6 (21,4%)
12 (42,9%)
Siege
Niederlagen
15 (53,6%)
7 (25,0%)
27 : 50
1,0 : 1,8
Tore
Tore pro Spiel
48 : 25
1,7 : 0,9
2:1 gegen VFC Plauen (H), ZFC Meuselwitz (A)Höchster Sieg3:0 gegen VfB 09 Pößneck (A), 1. FC Gera 03 (H), VfB 1906 Sangerhausen (H), FSV Budissa Bautzen (H), ZFC Meuselwitz (A)
0:4 gegen 1. FC Gera 03 (A), VfB Germania Halberstadt (H)Höchste Niederlage1:4 gegen 1. FC Gera 03 (A)
n-S-u-U-uDie letzten SpieleS-u-S-s-U
3 Remis in Folge
4 Spiele in Folge ungeschlagen
3 Spiele in Folge ohne Sieg
Aktuelle Serien5 Spiele in Folge ungeschlagen
2 Spiele in Folge ohne Gegentreffer

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele550015:2
Heimspiele22005:0
Auswärtsspiele330010:2
Ligaspiele33008:0
Pokal-/Relegationsspiele22007:2

Der Ergebnisrückblick

1996/1997Sachsenpokal1. RundeFSV Budissa Bautzen - Chemnitzer FC1:4 (1:3)
2004/2005SachsenpokalAchtelfinaleFSV Budissa Bautzen - Chemnitzer FC1:3 (0:1)
2006/2007Oberliga Nordost-Süd13. SpieltagChemnitzer FC - FSV Budissa Bautzen2:0 (2:0)
2006/2007Oberliga Nordost-Süd28. SpieltagFSV Budissa Bautzen - Chemnitzer FC0:3 (0:3)
2007/2008Oberliga Nordost-Süd14. SpieltagChemnitzer FC - FSV Budissa Bautzen3:0 (2:0)