Vorbericht

10. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2023/2024
FSV Zwickau
FSV Zwickau
1:2
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

CFC-Comeback in Zwickau nach etwas mehr als 3 Jahren …

von Timo Görner

… als es Abstiegskampf in der 3. Liga gab. Mittlerweile heißt es "Abstiegskampf in der 4. Liga". Beide stehen am Sonntag gehörig unter Druck zu punkten.

Die letzte Saison:

Am 11.09.2022 hing der Himmel über Zwickau noch voller Geigen, der FSV hatte verdient die "Mutter aller Derbys" im Osten im Lößnitztal gewonnen. Nach 8 Spieltagen waren 10 Punkte erreicht, 5 Zähler vor der Abstiegszone währenddessen der Zweitligaabsteiger als Schlusslicht dem Durchmarsch in die Regionalliga entgegen taumelnde. Beim Sieger hielt man den Ball zumindest in der Leitung und Mannschaft bewusst flach, wissend das dieser Sieg beim Abstieg am Ende wertlos werden würde.

So war es am Ende dann auch, in weiteren 30 Begegnungen konnten die "Schwäne" nur noch 25 Punkte holen. Dagegen setzte sich der Erzfeind nach Trainerwechsel 1 Spiel später ins gesicherte Mittelfeld ab. Nach dem 1:0 ging es für den Zweitligisten 1998 Richtung Abstieg. Trotz oder vielleicht auch wegen eines fragwürdigen eigenen Wechsels beim Trainer nach 2 Spielen mit 4 Punkten und nur 1 Zähler vom rettenden Ufer. Aus denen wurden am Ende 6. Zumal der neue Mann nicht unbedingt die große Akzeptanz beim Fanlager hatte.

Zur Winterpause hatte man 16 Punkte aus 17 Begegnungen auf dem Konto, knapp unter dem Strich punkt – und torgleich mit Oldenburg. Die aber mehr Tore hatten. Was den Finger in die Wunde legte, der FSV war offensiv schwach. Weniger Treffer hatten nur zwei Teams erzielt. Auf Reisen wurden ganze 5 Tore in 9 Spielen markiert. Dennoch war die Zuversicht vor den restlichen 21 Duellen im Frühjahr 2023 gegeben. Genug Erfahrung mit erfolgreichem Abstiegskampf war ja vorhanden.

Nach 21 Spieltagen das überraschende Aus für Trainer und Sportdirektor. Enochs und Wachsmuth mussten gehen. Für 2 Spiele übernahm Interim Robin Lenk mit 2 Niederlagen in Duisburg (0:4), gegen Elversberg (0:2). Ronny Thielemann startete mit 3:5 in Bayreuth. Damit 2 Pleiten gegen Konkurrenten im Abstiegskampf. Seine Ausbeute aus 15 Punktspielen: 4 Siege – 3 Remis – 8 Niederlagen. Für den Verbleib zu wenig wie die Achtungserfolge gegen Mannheim (3:1), Ingolstadt (2:0), Saarbrücken (2:2). Besonders bitter die Schlappen bei den Zweitligaaufsteigern Wehen Wiesbaden und Osnabrück (3:4). Der Genickbruch an sich war aber wie bekannt das Abbruch-Spiel gegen Essen.

Zu Hause (17.) wie auswärts (19.) der FSV "unter dem Strich". Nicht ligatauglich auch Offensive und Defensive mit 42:72 Toren. Im Sachsenpokal das Aus nach leblosem 0:1 im Halbfinale bei Lok, zuvor wurde überraschend Dynamo in Dresden ausgeschaltet.

Kommen und Gehen:

Nach dem Abstieg gab es wie zu erwarten einen erheblichen Umbruch mit 25 Ab – und 20 Neuzugängen. Der FSV musste sich im Grunde fast neu aufstellen, die wochenlange Unsicherheit betreffs der finanziellen Perspektiven erschwerten die Planungen wie beim CFC und BAK erheblich.

Im Tor zog Kapitän Johannes Brinkies (30/Offenbach) nach 7 Jahren in die Südwest-Staffel. In der Abwehr gingen die Rechtsverteidiger Patrick Göbel (30/Dortmund II), Nils Butzen (26/Jena). Bei den Innenverteidigern sind Robin Ziegele (26/Regensburg), Jan Löhmannsröben (32), Filip Kusic (27) nicht mehr dabei. Im offensiven Mittelfeld schaffte der US-Amerikaner Johan Gómez (22/Braunschweig) den Sprung in die 2. Bundesliga. Maximilian Jansen (30) ist vereinslos wie Mittelfeld-Allrounder Yannik Möker (24). Im Angriff blieb Mittelstürmer Dominic Baumann (28/Halle) in der Liga, Empfehlung 14 Treffer. Dort gesetzt mit 5 Toren. Rechtsaußen Jan-Marc Schneider (29/Lübeck) kam im Januar 2023, auch weiter drittklassig wie zudem Linksaußen Noel Eichinger (21/Regensburg).

Dass die wenn fit meist Stammkader waren. Dazu kommen Akteure die zeitweise den Status hatten. Linksverteidiger Can Coskun (25/Greifswald), Manndecker und "Leihgabe" Nico Carrera (21/Kiel) oder Robert Herrmann (30/Lupo-Martini Wolfsburg) im linken Mittelfeld. Akteure die den Rot-Weißen in der Regionalliga derzeit sicher helfen würden.

Ferner beendete mit Ronny König (40) nach 7 Jahren beim FSV die "Überlebensversicherung" mit 70 Toren und 26 Vorlagen in 258 Einsätzen seine Laufbahn. Letztes Spiel am 25.02.2023 in Bayreuth, danach fiel er wegen einer Fußverletzung aus.

Bei den Neuen finden sich 7 aus den Regionalligen, 6 dem Oberliga-Bereich, 3 der internen U19 und 2 aus Österreich.

Für das Tor wurde Benjamin Leneis (24/FC Augsburg) geholt, dazu Leon Asseth (18/U19) befördert. Leneis in Augsburg in der U17, U19 und U23 eingesetzt.

Als Manndecker kamen Kilian Senkbeil (24/SVG Freiberg), Sonny Ziemer (21/Hertha BSC II), Lucas Albert (24/VFC Plauen). Lloyd-Addo Kuffour (21/Rot-Weiß Ahlen) ist Linksverteidiger, wie auch Sandro Sengersdorf (24/SV Heimstetten). Rene Rüther (22/Hannover 96 II) verteidigt Rechts. Sengersdorf und Albert spielten Oberliga, die anderen Regionalliga.

Für das defensive Mittelfeld stießen Felix Schlüsselburg (22/Rot-Weiß Ahlen), Philipp Heller (19/Wolfsburg U19) dazu neben Yannick Linnemann (19/U19). Offensiv agieren normal aus Österreich Jahn Herrmann (20/BW Linz) und , Maximilian Somnitz (20/Grazer AK). Dazu gab es Luis Klein (20/Schalke 04 II) und für die rechte Außenbahn Louis Schädel (19/U19).

Im Angriff zogen die Zwickauer 3 Mittelstürmer an Land mit Lucas Will (24/VFC Plauen), dem Kosovaren Veron Dobruna (23/SpVgg Hankofen-Hailing) und Marc-Philipp Zimmermann (33/Auerbach). Dobruna letzte Saison mit 9 Toren in der Regionalliga Bayern. Will brachte es auf bärenstarke 26 Treffer in der Oberliga Nordost Süd. Theo Martens (20/Hansa Rostock II) ist Rechtsaußen.

Die sportliche Leitung:

Die Trainersuche war eine der Baustellen. Am Ende war es der in der Region bestens bekannte Rico Schmitt (55). Letzte Station zuvor war Meppen von April 2021 bis Mai 2022, wo ihm der Negativtrend der Frühjahrsrunde 2022 ins Aus beförderte. Nach der Entlassung in Aue im Februar 2012 waren Offenbach, Halle, Jena, Aalen die weiteren Vereine. Sein Vertrag läuft noch bis 2025. Als Co-Trainer unterstützt Daniel Rupf (37), Ex-Spieler in Plauen, Jena, Bautzen und Auerbach.

Robin Lenk (39) rückte dafür vom Co-Trainer zum Sportdirektor auf. Tom Hornuff (26) betreut die Keeper, zuvor in gleicher Funktion bei der U17 des CFC. Jörg Schade (51) arbeitet als Leiter Spielbetrieb.

Die aktuelle Saison:

Verläuft wie erwartet ebenso schwierig wie bei uns. Die mit viel Schwierigkeiten auch hier relativ spät zusammengestellte Mannschaft schlägt sich aber wacker und macht Hoffnung für den weiteren Verlauf. Über Wasser hält man sich durch die gute Heimbilanz, denn der FSV ist im eigenen Revier noch ohne Niederlage. Dagegen steht allerdings das Abschneiden auf des Gegners Plätzen. Alle Punkte gab es bislang in Zwickau-Eckersbach.

Der Auftakt ging – nicht unerwartet, verloren bei Staffelfavorit BFC (0:3). Dafür gab es im Gegensatz zu uns den ersten Sieg gleich im zweiten Versuch, 2:0 gegen Luckenwalde. Signifikant für den weiteren Saisonverlauf bislang. Auf Reisen erwies sich die Defensive als wackelig mit den torreichen Niederlagen in Erfurt (1:4), bei Hertha BSC II (3:4), Cottbus (1:3) Lange Gesichter nach dem letzten Wochenende, beim sieglosen Schlusslicht BAK (1:2) gab es auch im 5. Auswärtsspiel keine Punkte. Über Wasser hält sich der FSV mit dem zweiten Heimsieg gegen Rostock II (3:2) und den Heimremis gegen Chemie (0:0) und Viktoria (1:1).

Im Sachsenpokal gab es denn auch das einzige Erfolgserlebnis als Gast, deutlich mit 5:0 bei Kreisoberligist Roßweiner SV, also einem Achtligisten. Weiter geht’s am 15.10.2023 bei der ostsächsischen SG Weixdorf aus der Landesklasse.

Das Spieler-Kollektiv:

Im Tor gibt es einen Zweikampf zwischen Lucas Hiemann (24) und Benjamin Leneis (25). Im Duell beim Berliner AK 07 durfte der Filius unseres Ex-Keepers ran, Tendenz wohl auch so für den Sonntag. Leon Asseth (19) gilt aktuell als Nr. 3., noch ohne Spielpraxis bislang.

Als Innenverteidiger ist Kapitän Davy Frick (33) klar die feste Größe, dazu seit 2011 in Zwickau und eine Institution. Zuletzt 3-mal wegen einer “Roten Karte” gesperrt. Gegen den CFC aber wieder spielberechtigt. Dazu kommen Kilian Senkbeil (24) und Lucas Albert (24/1) mit 2 Vorlagen vor Sonny Ziemer (22). Links vertrauen die Trainer auf Sandro Sengersdorf (24). Rene Rüther (21) ist gelernter Rechtsverteidiger, kann aber auch im defensiven und rechten Mittelfeld agieren.

Zentral vor der Abwehr hat sich Felix Schlüsselburg (22) etabliert, hatte ja es ja auch beim CFC versucht. Dazu können hier Philipp Heller (19) und “Eigengewächs” Yannick Linnemann (19) spielen. Linnemann aus der eigenen U19 war quasi der erste Neuzugang beim großen Umbruch. Mike Könnecke (35) mit beiden Ausrichtungen, war eigentlich schon weg nach einem eher frustrierenden Abgang. Wurde dann aber wieder zurückgeholt. Im linken Mittelfeld erfreute das Bleiben von Yannic Voigt (20), immerhin mit 4 Vorlagen im letzten Jahr. Einzig etatmäßig auf der andere Außenbahn Louis Schädel (19). Zentral offensiv spielen normal Maximilian Somnitz (20), Jahn Herrmann (22/4) und Luis Klein (20). Herrmann hier herausragend.

Im Angriff gelang dem FSV ein echter Coup mit der Rückkehr von Marc-Philipp Zimmermann (33) nach 6 Jahren in Auerbach. Dort mit beeindruckenden 104 Toren in 186 Einsätzen + 25 Vorlagen. Bei den Westsachsen sind es 27 Tore in 83 Spielen. Ein “Volltreffer” mit schon 5 Treffern in 6 Einsätzen. Einziger Haken, durch Dienste bei der Bereitschaftspolizei kann er auch mal ausfallen. Lucas Will (24) als andere zentrale Spitze ist noch ohne Bedeutung. Kommt noch hinter den Kosovaren Veron Dobruna (23/1). Rechtsaußen Theo Martens (20/1) kann auch ganz zufrieden sein.

Aus dem Kader der Vorsaison sind Hiemann, Frick, Voigt, Könnecke geblieben. Wichtig für die aktuelle Saison zudem die Verpflichtung von Zimmermann. Dazu kommt die Regionalligaerfahrung der Neuzugänge aus diesem Bereich. Kein Kader der oben mitspielen wird, das war klar. Aber eine ganz solide Truppe mit 23,1 Jahren im Schnitt nach den 26,3 im Vorjahr. Eine deutliche Verjüngung des Aufgebotes.

Krankenlager/Strafbank:

Lucas Albert musste zuletzt 3-mal wegen einer Kopfverletzung passen, fehlte der Abwehr merkbar. Yannick Linnemann plagt sich mit muskulären Problemen.

Prognose:

Es geht um den möglichst vorzeitigen Klassenerhalt, das Zeug dazu sollte das Aufgebot haben. Steigern muss man sich aber auswärts und dort vor allem defensiv. Dann sollte es klappen. Tipp: Platz 9 bis 12.

Bilanz gegen unseren Gegner:

64 Pflichtspiele stehen in der Historie. 29 konnten wir gewinnen, 16 der FSV bzw. die BSG Sachsenring. In Zwickau ist unser Saldo negativ mit 10-11-12 und 35:37 Toren. Zuletzt gab es dort 3 knappe Niederlagen in Folge mit 0:1 - 2:3 - 1:2. Besonders bitter, nach den 2:3 und 1:2 stieg der CFC jeweils ab. 87:62 Tore insgesamt wurden verbucht.

Das Umfeld / Wirtschaft/ Stimmung:

Dem sportlichen Beben mit dem Abstieg folgte das finanzielle kurze Zeit später. Ende Juni wurden 1,35 Mio. € Verbindlichkeiten vermeldet, angesammelt in den letzten Jahren in der 3. Liga die mehrmals mit Auflagen und einer Nachlizenzierung im Frühjahr verbunden waren. Um dort sportlich mithalten zu können, war immer wieder ein finanzieller Drahtseilakt verbunden. Bis Mitte Juli mussten rund 650.000 € aufgebracht werden, um kurzfristige Verpflichtungen an Versicherungsbeiträgen, Lohnsteuer- und Umsatzsteuerzahlungen zu erfüllen. 700.000 € betrafen Dienstleister. Der mögliche Einstieg eines vermeintlich hilfreichen, aber fragwürdigen Investors wurde abgelehnt. Der FSV entschied sich für den steinigen Weg. Nahm Fans, Mitglieder und Sponsoren ins Boot. Stand jetzt war das enorme Engagement auch mit Unterstützung anderer Vereine erfolgreich, eine Insolvenz konnte abgewendet werden und die Saison durchfinanziert.

Wichtig für die nächsten Wochen und Monate bleiben natürlich auch die Zuschauereinnahmen, und die gestalten sich erfreulich positiv. Mit einem Schnitt von 5.883 haben die Rot-Weißen aktuell den drittbesten Besuch der Liga, knapp vor uns. Mehr als in der letzten Spielzeit in Liga 3 mit 5.166. Gegen die BSG Chemie Leipzig konnten zuletzt 9.446 begrüßt werden – ausverkauft. Zu den 3 Spielen zuvor in Eckersbach waren es jeweils über 4.000. Am Sonntag kann wieder mit vollen Rängen gerechnet werden.

In der Chefetage ging derweil das Stühlerücken weiter. Mitte Juni nahmen Vorstandssprecher Frank Fischer, der Aufsichtsratsvorsitzende Ingo Kursawe und die Aufsichtsratsmitglieder Dr. Wolfgang Eisel und Marco Hölzel ihren Hut. Dafür kamen Ralph Schneider und Mario Möckel, bereits als Nachrücker gewählt und mit Matthias Bley ein Vertreter der Fanszene. Als Hautsponsor übernahm eine mittelständige Firma der Metallbranche aus Zwickau u. a. mit einer Niederlassung in Chemnitz.
10. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2023/2024
Sonntag, 08. Oktober 2023, 14:00 Uhr
GGZ Arena, Zwickau
Zuschauer: 7.804
Schiedsrichter: Ostrin (Eisenach)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

FSV Zwickau Chemnitzer FC
13Tabellenposition14
8
9
0,9
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
8
9
0,9
2 (22,2%)
5 (55,6%)
Siege
Niederlagen
2 (22,2%)
5 (55,6%)
12:19
1,3:2,1
Tore
Tore pro Spiel
4:15
0,4:1,7
2:0 gegen FSV 63 Luckenwalde (H)Höchster Sieg1:0 gegen 1. FC Lok Leipzig (H), Berliner AK 07 (A)
1:4 gegen FC Rot-Weiß Erfurt (A)Höchste Niederlage1:6 gegen FC Hansa Rostock II (A)
n-S-n-U-nDie letzten SpieleU-n-S-s-N
3 Spiele in Folge ohne SiegAktuelle Serienkeine

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele6530191691:64
Heimspiele32208456:27
Auswärtsspiele3310111235:37
Ligaspiele5421191471:51
Pokal-/Relegationsspiele1190220:13

Rückblick auf die letzten 15 Spiele

2007/2008Oberliga Nordost-Süd9. SpieltagFSV Zwickau - Chemnitzer FC1:3 (0:1)
2007/2008Oberliga Nordost-Süd24. SpieltagChemnitzer FC - FSV Zwickau2:0 (2:0)
2010/2011SachsenpokalAchtelfinaleFSV Zwickau - Chemnitzer FC0:2 (0:0)
2011/2012SachsenpokalHalbfinaleFSV Zwickau - Chemnitzer FC1:2 (1:1)
2012/2013SachsenpokalHalbfinaleFSV Zwickau - Chemnitzer FC1:2 (0:2)
2014/2015SachsenpokalFinaleFSV Zwickau - Chemnitzer FC0:2 (0:1)
2016/20173. Liga7. SpieltagChemnitzer FC - FSV Zwickau1:0 (0:0)
2016/20173. Liga26. SpieltagFSV Zwickau - Chemnitzer FC1:0 (1:0)
2016/2017SachsenpokalHalbfinaleChemnitzer FC - FSV Zwickau2:1 n.V.
2017/20183. Liga1. SpieltagChemnitzer FC - FSV Zwickau1:0 (1:0)
2017/20183. Liga20. SpieltagFSV Zwickau - Chemnitzer FC3:2 (0:1)
2018/2019SachsenpokalFinaleChemnitzer FC - FSV Zwickau2:0 (1:0)
2019/20203. Liga18. SpieltagChemnitzer FC - FSV Zwickau2:2 (2:2)
2019/20203. Liga37. SpieltagFSV Zwickau - Chemnitzer FC2:1 (0:0)
2020/2021SachsenpokalHalbfinaleChemnitzer FC - FSV Zwickau3:2 (0:2)

Links zum Gegner