Vorbericht

22. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
SV Babelsberg 03
SV Babelsberg 03
0:0
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

Nächster Versuch zur Hinspiel-Revanche bei und gegen den SV Babelsberg 03 …

von Timo Görner

Ein Ziel der Duda-Truppe ist es, besser zu sein als im jeweiligen Hinspiel. Das klappte gegen Halle und in Zwickau, gegen Jena nicht. Bei 03 würde schon ein Remis dafür reichen. Ziel müssen aber 3 Punkte sein. Schwierig, aber nicht absolut unlösbar bei Teil 2 der "Berlin-Brandenburg-Woche".

Die aktuelle Saison bislang:

Stand jetzt sind die Potsdamer in halbwegs sicheren Gefilden, auf den derzeit ersten Abstiegsplatz 17 sind es als 11. 8 Punkte. Ein allerdings mittlerer Einschnitt nach unten zum Vorjahr, als man zum gleichen Zeitpunkt 7 Zähler mehr auf dem Konto und Platz 6 erreicht hatte. Deshalb ist die Stimmung im Umfeld momentan auch kritischer. Selbst wenn man die Saison vor dem Start schwierig eingeschätzt hatte. Weil es den personellen Umbruch im Kader und den Trainerwechsel gab. Auffällig in diesem Spieljahr die Ausgeglichenheit als Heim– und Auswärtsteam. 03 ist weder im eigenen Stadion noch in der Fremde besonders stark oder schwach.

Vor dem Hinspiel an der Gellertstraße wurde ein "kleiner Fehlstart" vermeldet mit 2 Remis und 2 Niederlagen. Ganz ordentlich die ersten beiden Duelle bei Chemie, gegen den BFC (1:1). Ärgerlich der Patzer bei Aufsteiger Zehlendorf (1:2), als Hertha 03 aber noch gut in Fahrt war. Gegen Vizemeister Greifswald kassierten die Blau-Weißen das entscheidende Gegentor kurz vor Ende. Der CFC spielte mal wieder Aufbaugegner, scheiterte beim 2:3 an schwacher 1. Halbzeit und individuellem Fehler. Bis zur Winterpause holten die Rand-Berliner 17 weitere Punkte aus 14 Begegnungen. Nicht berauschend, aber ausreichend, um nicht tief in den Tabellenkeller zu rutschen.

Wechselhaft Leistungen und Ergebnisse, der SVB die "Wundertüte" der Liga. Eine klare Tendenz, ein veritabler Positiv- wie Negativlauf nicht zu verbuchen. Erfreulich für Mannschaft und Verein das furiose 4:0 bei Hertha BSC II, 2:1 in Jena und 3:1 zum Heimabschluss 2024 gegen Chemie. Ganz ordentlich die Remis gegen Altglienicke (0:0), in Erfurt (1:1). Ernüchternd die 0:4-Heimklatsche gegen Drittligaabsteiger Halle, 0:2 gegen Zwickau, 0:3 beim BFC oder 2:4 bei Viktoria. Es reichte für Rang 11, den man auch vor dem Rückspiel gegen uns noch inne hat. Das Jahr 2025 nicht unbedingt befriedigend mit 4 Punkten aus 4 Begegnungen. Begann gut gegen Zehlendorf (2:1), dann Pleite in Greifswald (1:2). Im letzten Spiel unter André Meyer als Cheftrainer. Unter dem neuen Coach gab es seinen Fehlstart gegen Erfurt (0:2) und eine Steigerung bei Altglienicke (1:1).

Im eigenen Revier der Saldo mittlerweile negativ bei 3-4-4 und wenig Toren (12:15). Die 12 unterbieten derzeit nur wir und Luckenwalde (11). Auf Reisen wurde ebenfalls 3-mal gewonnen, aber nach 5 Partien jubelte der Gegner. 03 hier offensiv erfolgreicher, aber defensiv schlechter mit 19:21. 31:38 insgesamt sind der neuntbeste Angriff – defensiv schaut es wesentlich schlechter aus. 12 haben weniger kassiert. Im Landespokal war bereits in Runde 2 Endstadion im "Brandenburg-Classico" gegen Erzfeind Cottbus beim 2:3.

Delegierungen seit dem Hinspiel:

Es gab etwas Bewegung mit 1 Abgang und 4 Neuzugängen.

Manndecker Jannes Vollert (27/Phönix Lübeck) wechselte in die Nord-Staffel, kehrte in seine norddeutsche Heimat zurück. Blieb nur ½ Jahr, absolute feste Größe in der Herbstrunde.

Keeper Yannic Stein (20/Union Berlin) ist "Leihgabe" bis 2026. Ausgebildet bei den "Eisernen", 1 Spiel in der DFB-U19. Tim Maciejewski (23/Sandhausen) auf Rechtsaußen kam aus der 3. Liga, beim SVS 4 Einsätze. Davon 1-mal Startelf. Wie Stein aus dem FCU-Nachwuchs. Als Innenverteidiger wurde Anfang September 2024 Jannis Lang (22) aus Rostock ausgeliehen. Für die zentrale Sturmspitze zog man den Ungarn Andor Bolyki (30/Martina Calcio 1947) an Land, zuvor in Italiens 4. Liga. Bekannt im Nordosten aus den Stationen BFC Dynamo, Halle, Fürstenwalde, BAK. Bei Martina Calcio nach 5 Spielen nicht mehr im Kader.

Die sportliche Leitung:

Zum Zeitpunkt des eigentlichen Termins hatte André Meyer (41) noch das Sagen als Cheftrainer. Am 25.02.2025 kam das Aus. Anlass war das Engagement in der "Baller League", seitens Verein hieß es aber, dass "unterschiedliche Ansichten über die grundsätzliche Ausrichtung des Vereins und die Kompetenzen des Trainers sowie die Umsetzung" die Gründe seien. Zumindest konnte er aber auch nicht mit Ergebnissen so richtig punkten. Abgelöst wurde er nun von Ronny Ermel (40), ein Rückkehrer. Von 2022 bis 2024 Co-Trainer der 03er von Chef Markus Zschiesche. Das in gleicher Funktion bei den Würzburger Kickers, Anfang November 2024 wechselte er nach der Zschiesche-Beurlaubung zum Scout der Franken.

Nico Hinz (39) wirkt als sein Co – und dazu Torwarttrainer. Cem Efe (46) ist der Sportliche Leiter, von 2013 bis 2017 schon mal der Coach für die Profimannschaft. Aktiv als Kicker u. a. bei 03, in Osnabrück, Meppen beim BAK und dem türkischen Club MKE Ankaragücü.

Das Spieler-Kollektiv:

Im Tor setzen die Trainer offenbar vorerst auf Winter-Neuzugang Yannic Stein (20). Im August 2024 war Yannik Bangsow (26) die Nr. 1. Nach Spieltag 12 auf die Bank. Dann kurzzeitig verletzt (Muskelfaserriss). Ersetzt durch Sebastian Jung (19). In Greifswald standen Stein und Jung im Aufgebot. Das zudem weitere Torhüter umfasst: Cem Bagci (18) und Julien Korn (18). Noch ohne Einsätze.

In der Abwehr wurde mit Dreier – oder Viererkette agiert, beim GFC zuletzt mit dem Viererverbund. Als Innenverteidiger haben Jannis Lang (22), Philipp Zeiger (34), Charmaine Häusl (29) die besten Karten und meisten Einsätze. Zeiger dabei mit passablen 3 Torvorlagen – 2 davon in den ersten 2 Spielen. Gordon Büch (29/1) verteidigt Links oder rückt nach Ausrichtung der Abwehr ins linke Mittelfeld. Gleiches gilt für Jeremy Postelt (22), hier für Rechts.

Im defensiven Mittelfeld ist Routinier Andreas Pollasch (31/1) Eckpfeiler. Aktuell verletzt. Leon Bürger (25) war hier im Vorjahr über weite Strecken in der Anfangself. 2024/2025 mit Verletzungspech und dadurch erst 7 Spiele. Darijan Silic (19) als junger Nachwuchsspieler hat auf der Position den Status "Perspektivkader". Als gesetzte "8er" gelten Maurice Covic (26), Paul Wegener (24/1) vor Tjalf Geue (19). Covic (5) und Wegener (4) überzeugen als Vorbereiter. Auf der linken Außenbahn gelang Luca Dahlke (23/2) der endgültige Durchbruch bislang nicht. Luca Schulz (26/2) gegenüber ist da einen Schritt weiter. In der Offensiv-Zentrale ist George Didoss (20) keine echte Option.

Im Angriff 03 gut besetzt. "Lebensversicherung" auch in dieser Saison Kapitän Daniel Frahn (37/13). Wusste zu unserem Leidwesen auch August 2024 noch wo das Tor steht mit "Doppelpack". Die letzte Saison im Profifußball, geplant schon im Vorjahr. Unserem verdienstvollen Ex-Kapitän an der Stelle alles Gute für "das Leben nach dem aktiven Fußball". Auch 2025 mit 1 Tor gegen Zehlendorf, in Greifswald. 03 ist hier um adäquaten Ersatz bemüht. Ruwen Werthmüller (24) wäre Kandidat, der Schweizer kämpfte zuvor lange bei Hertha BSC um den Durchbruch. Mit Andor Bolyki (30) kam Konkurrenz. Linksaußen spielt Samir Werbelow (23/2) solide: 6 Torbeteiligungen. Stanley Keller (23) kommt mit Abstand dahinter. Auf Rechtsaußen könnte sich Tim Maciejewski (23) etablieren vor Mike Bachmann (23/1).

26 Spieler umfasst das Aufgebot, inkl. 5 Keeper. 24,9 Jahre im Schnitt sind einer der jüngeren Kader. Fast gleich mit dem CFC von 24,7. 17 Verträge laufen zum Saisonende aus, beim CFC 15. Viel Arbeit für die sportliche Leitung. Akteure wie Werbelow, Häusl, Büch, Pollasch möchte man vermutlich gerne behalten. Schwieriger könnte es z. B. für Keller oder Bangsow werden.

Einkaufsbilanz bis heute:

Immerhin 17 Neue gab es, 12 vor dem Saisonstart. 4 in der Winterpause und 1 im September 2024.

Im Tor ist die Bewertung interessant, alle 3 kamen zum Einsatz. Yannik Bangsow (Braunschweig) erreichte 10 Einsätze bis Spieltag 13. Seitdem nicht berücksichtigt. Sebastian Jung (Cottbus) löste ihn ab und musste zuletzt Platz machen für Winter-Neuzugang Yannic Stein (Union). Tendenz also, dass die Trainer nicht so richtig zufrieden waren mit den beiden Vorgängern.

Von den weiteren Spielern konnten sich Jannes Vollert (HFC), Jeremy Postelt (Hansa Rostock II), Charmaine Häusl (Lichtenberg 47), Maurice Covic (Hertha BSC II) überwiegend als Stammkader etablieren. Mike Bachmann (Hansa Rostock II) gelang dies zumindest zeitweise. Ruwen Werthmüller (Hertha BSC II) gelang der Durchbruch noch nicht wie auch Stanley Keller oder auch Luca Dahlke (Luckenwalde).

Der Rest kommt mit Abstand dahinter. Wobei 2 aus einer U19 kamen. Von den späteren Neuen war Jannis Lang (Hansa Rostock II) ein guter Griff. Tim Maciejewski begann gut, jetzt vermutlich Startelf wie Yannic Stein. Andor Bolyki war 2-mal "Joker", hatte allerdings auch einige Monate keine Spielpraxis.

Fazit: nicht schlecht, aber auch nicht so gut.

Gewinner der Saison bislang:

Jeremy Postelt schaffte mit dem Wechsel den Klassenerhalt. Meist feste Größe. Charmaine Häusl stieg wiederum auf und konnte sich als erfahrener Akteur wie auch erwartet durchsetzen.

Krankenlager / Strafbank:

Andreas Pollasch (31) fehlt seit Mitte Januar wegen einer Hüftverletzung. Zeitpunkt der Rückkehr bislang noch unbekannt.

Prognose:

Mit dem Abstiegskampf sollten die 03er nichts zu tun bekommen, dafür spricht die Qualität im Kader. Einstellig wird es aber vermutlich nicht werden. Tipp: Platz 10-12.

Bilanz gegen unseren Gegner:

Mit 24 Spielen ist diese Paarung kein ausgesprochener Klassiker, aber ein fast schon traditionelles Duell der Regionalliga. Mittlerweile liegen wir knapp vorn mit 9 Siegen gegen 8 Niederlagen. In Babelsberg konnten wir bei 12 Gastspielen 4 Siege feiern und mussten 5-mal mit langen Gesichtern abreisen. Zuletzt am 13.11.2022 (2:0), im Vorjahr verloren wir 0:1. Von der Startelf Elf von 2022 ist bei uns nur Robert Zickert dabei. Bei 03 Andreas Wegener. In Chemnitz liegt der Saldo bei 5-4-3. Insgesamt 31:27 Tore fielen, im Schnitt damit 1,2:1,15. 5 Tore in einem Spiel waren bislang das Maximum.

Das Umfeld / Wirtschaft/ Stimmung:

Der Ex-Drittligist 2013 zählte nicht zu den Mitfavoriten und äußerte auch keine großen Ambitionen auf die 3. Liga, der man aufgrund der Auflagen wie Rasenheizung nicht nur aus finanziellen Gründen eher skeptisch gegenübersteht. Ziel war eine sportlich wie finanziell sorgenfreie Saison mit großem Wert auf weitere wirtschaftliche Stabilisierung. Der Zuspruch auf den Rängen verheißt keine Euphorie, aber auch keine große Unzufriedenheit. 2.733 Besucher kamen im Schnitt zu den Heimspielen. Platz 8 in der Zuschauertabelle mit Abstand zum Team zuvor, Chemie (4.648). Ein Rückgang zu 3.137 aus der Vorsaison, erklärbar aber mit Entfallen des "Kassenschlagers" Cottbus, wo 6.709 die Stadiontore passierten. Den besten Besuch vermeldeten die Verantwortlichen gegen den Halleschen FC bei guten 3.941. Dahinter der FSV Zwickau (3.317) und die Grün-Weißen Leipziger, die 3.115 mobilisierten. Minusrekord Altglienicke (1.833). Erfurt sahen zuletzt immerhin 3.093. Gegen den CFC wird wohl mit gut 2.500 Einheimischen gerechnet werden. In den folgenden Begegnungen kommen noch Vereine, die für vollere Ränge sorgen dürften mit Lok, Erfurt, Jena.

Dem unbedingten sportlichen Erfolg mit entsprechendem Risiko, sprich der möglichen Rückkehr in die 3. Liga nach über 12 Jahren, stellt der Verein wie bekannt die weitere wirtschaftliche Konsolidierung voran. Das Konzept für die aktuelle Spielzeit sah eine verstärkte Konzentration auf junge, entwicklungsfähige Spieler vor. Diese an die Profis heranführen, mit längerfristigen Verträgen ausstatten und wenn nicht zu halten sind, zumindest mit Erlösen abgeben. Beispiel Kevin Nana Motowilczuk, der Anfang Februar nach Augsburg ging. Was auch den Abgang von Chefcoach Markus Zschiesche zur Folge hatte, der diesen Weg als ehrgeiziger Trainer nicht mitgehen wollte. Ein Grund für das veränderte Agieren waren die Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2023, was erstmals seit 2016 wieder ein Minus ergab. Der Etat von 460.000 € für die Profiabteilung konnte dennoch entsprechend gehalten werden. Insgesamt ist 03 seit Jahren recht stabiler Verein mit einem beständigen Kreis an Sponsoren, deren oberste Ebene hier als "Hauptpartner" geführt werden. Strittig bleibt der Einfluss der Fanszene, der hier und da als zu groß angesehen wird. So bei der generellen Absage an Testspiele mit Hertha BSC und Union Berlin. Auch wird gemutmaßt, die Ausrichtung schrecke weitere potente Sponsoren ab.
22. Spieltag - Regionalliga Nordost - Saison 2024/2025
Dienstag, 11. März 2025, 19:00 Uhr
Karl-Liebknecht-Stadion, Babelsberg
Zuschauer: 2.485
Schiedsrichter: Dallmann (Rostock)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

SV Babelsberg 03 Chemnitzer FC
11Tabellenposition9
25
21
1,2
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
27
20
1,4
6 (28,6%)
8 (38,1%)
Siege
Niederlagen
7 (35,0%)
7 (35,0%)
30:35
1,4:1,7
Tore
Tore pro Spiel
16:13
0,8:0,7
4:0 gegen Hertha BSC Berlin II (A)Höchster Sieg2:0 gegen FSV 63 Luckenwalde (A), 1. FC Lok Leipzig (A), FC Viktoria 1889 Berlin (A)
0:4 gegen Hallescher FC (H)Höchste Niederlage2:3 gegen SV Babelsberg 03 (H)
U-S-n-S-nDie letzten SpieleS-s-u-s-N
keineAktuelle Serienkeine

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele2497831:27
Heimspiele1254316:10
Auswärtsspiele1243515:17
Ligaspiele2497831:27
Pokal-/Relegationsspiele00000:0

Rückblick auf die letzten 15 Spiele

2009/2010Regionalliga Nord19. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC2:0 (0:0)
2011/20123. Liga9. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 032:1 (0:1)
2011/20123. Liga28. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC0:0 (0:0)
2012/20133. Liga1. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 031:0 (1:0)
2012/20133. Liga20. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC1:1 (0:0)
2018/2019Regionalliga Nordost2. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC1:2 (1:1)
2018/2019Regionalliga Nordost19. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 032:0 (0:0)
2020/2021Regionalliga Nordost4. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC2:2 (1:1)
2021/2022Regionalliga Nordost2. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC2:1 (0:0)
2021/2022Regionalliga Nordost21. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 030:0 (0:0)
2022/2023Regionalliga Nordost13. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC0:2 (0:2)
2022/2023Regionalliga Nordost30. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 031:1 (1:1)
2023/2024Regionalliga Nordost5. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 030:0 (0:0)
2023/2024Regionalliga Nordost22. SpieltagSV Babelsberg 03 - Chemnitzer FC1:0 (1:0)
2024/2025Regionalliga Nordost5. SpieltagChemnitzer FC - SV Babelsberg 032:3 (0:2)

Links zum Gegner