Vorbericht

32. Spieltag - 3. Liga - Saison 2016/2017
SV Werder Bremen II
SV Werder Bremen II
0:0
Chemnitzer FC
Chemnitzer FC

Dienstreise nach Bremen wieder mit Fragezeichen …

von Timo Görner

… denn nach dem Dienstag muss man den Relegationsplatz 3 zwar nicht komplett abschreiben, die Perspektiven haben sich aber auch nicht gerade verbessert.

Die aktuelle Saison unseres Gegners:

Vor der Saison galt nur der Klassenerhalt als Ziel, dieser ist aktuell realistisch und aus eigener Kraft zu schaffen. Wobei man zuletzt eine sehr gute Ausgangsposition wieder verspielte. Der Start ging daneben mit 3 Pleiten am Stück gegen die Aufsteiger Lotte (0:3) und Zwickau (1:3) sowie in Köln (0:2). Der Trend konnte überraschend in Paderborn (2:1) und gegen Osnabrück (4:2) umgedreht werden. Bis zur Winterpause blieben die Grün-Weißen im Abstiegskampf. Aus den folgenden 14 Begegnungen wurden 15 Punkte gezeitigt, zu wenig um sich weiter oben einzuordnen als knapp über dem Strich als 17. und bei 1 Zähler vor der Abstiegszone. Schwachpunkt die Gastspiele, Werder II hier das zweitschlechteste Team mit 5 Punkten aus 10 Begegnungen und 5:20 Toren. Zum erfolglosen Auftritt in Köln kamen 6 weitere Niederlagen, nur beim CFC und in Rostock (1:1) nach Rückstand wurde Zählbares geholt. Ohne Lohn die Reisen nach Duisburg, Magdeburg, Münster, Halle, Aalen, Kiel mit 1 Tor. Dafür zeigte man sich im eigenen Stadion stärker. Konnte eine positive Bilanz mit 5 Siegen – 1 Remis – 3 Niederlagen vorweisen. Überzeugend die Spiele gegen Osnabrück, Regensburg (3:1). Wichtig für den Kampf um den Klassenverbleib die Dreier gegen Mainz 05 II (2:1), Erfurt (1:0). Zur Winterpause wurde auf Veränderungen verzichtet. Der Start 2017 viel versprechend. In Lotte (2:1) wurden 3 nicht unbedingt erwartete Punkte nach den erfolglosen Auswärtsspielen im Herbst geholt. Nach Spieltag 26 sah es gut aus, 35 Punkte wurden erreicht und 7 Zähler Abstand zur Abstiegszone. Grundlage eine Serie ab Spieltag 23 mit 10 von 12 Punkten bei 3:0 Toren. In Mainz gelang ein wichtiger Sieg wie überraschend in Osnabrück. Auch Paderborn blieb gegen die "Minimalisten" aus Bremen ohne Zählbares. Eben diese komfortable Lage ging zuletzt verloren, Werder II nur mit 1 Punkt in 4 Begegnungen gegen die Aufstiegsaspiranten aus Magdeburg (0:1), Kiel (0:2), sowie in Münster (0:1) und Erfurt (1:1) am Dienstag. Zumal man Glück hatte, das ein 2. Tor der Thüringer kurz vor Ende sehr strittig aberkannt wurde. Noch sind es 4 Punkte Abstand. Torbilanz der letzten 7 Spiele: 4:5. Zu Hause ist Werder II schwächer geworden, der Saldo nur noch ausgeglichen mit 6 – 3 – 6 bei den Treffern jetzt im Minus (14:16). Dafür sind die Nordlichter jetzt als Gastkollektiv deutlich besser, über dem Strich (15). 25:40 Tore insgesamt sind offensiv "abstiegsreif" als Vorletzter. Defensiv wiederum sind 3 Teams schlechter.

Delegierungen seit dem Hinspiel:

Einzige Veränderung war der Abgang von Stürmer Onur Capin (20) zum türkischen Zweitligisten Tuzlaspor. Er kam allerdings in der Herbstrunde 2016 nicht zum Einsatz.

Der Trainer:

Florian Kohfeldt (34) hat auch im Rückspiel das Sagen als Chef der Werder U23. Er wird u. a. von Co-Trainer Thomas Horsch (48) unterstützt.

Das Kollektiv:

Im Tor kamen bislang 3 Akteure zum Einsatz mit Michael Zetterer (21), Eric Oelschlägel (21), Tobias Duffner (33). Gegen Kiel und in Münster stand Zetterer im Kasten, im Spiel davor gegen Magdeburg Duffner. Tendenz für den Samstag: Zetterer. In der Abwehr gelten Luca Zander (21), der Niederländer Jesper Verlaat (20), Torben Rehfeldt (23), Thore Jacobsen (19) vor Dominic Volkmer (20) als die wichtigen Spieler mit den bislang meisten Einsätzen. Philipp Eggersglüß (21) dahinter gilt primär als Ergänzungsspieler. Gegen Kiel begannen die Bremer in der Viererkette mit Zander - Volkmer - Verlaat – Jacobsen. Im Mittelfeld fehlen die klaren Konturen, ein echtes Gerüst. Der Fixpunkt im offensiven Bereich ist U-19-Nationalspieler Niklas Schmidt (19), in Erfurt gesperrt und mit bislang 1 Tor und 3 Vorlagen. Daneben ist noch Björn Rother (20) zu nennen, ebenso Maximilian Eggestein (20). Im Sturm ist Kapitän und "Oldie" Rafael Kazior (34) die klare Nr. 1, mit der Ausbeute von 4 Treffern und 2 Vorlagen, der zwischen Angriff und offensivem Mittelfeld pendelt. Der Gambier Ousman Manneh (20/3) zählt zum Erstligakader, kam dort aber seit Ende Oktober 2016 nicht mehr zum Einsatz. Melvyn Lorenzen (22/2) muss sich ebenfalls in der U23 bewähren, kam bei Alexander Nouri noch gar nicht zum Einsatz. Aktuell zählt auch noch der Ex-Dresdner Justin Eilers (28) primär zum Aufgebot der II. Mannschaft. Nach dem Wechsel zum SV Werder für diese Saison fiel er zunächst monatelang wegen einer Hüftverletzung und dann Leistenoperation die komplette Hinrunde aus. Nach der Genesung in der Winterpause soll er in der U23 die entsprechende Spielpraxis sammeln und sich für die 1. Mannschaft empfehlen. Derzeit steht er bei 7 Einsätzen mit 1 Torvorlage in Osnabrück zum Siegtreffer. In Erfurt kam er nicht zum Einsatz. 22,5 Jahre im Schnitt sind das zweitjüngste Aufgebot der 3. Liga, 28 Spieler bietet man auf.

Das Krankenlager / Strafbank / Parteistrafen:

Keeper Eric Oelschlägel (21) fehlt aktuell wegen einer Ellenbogenverletzung. Im Mittelfeld Leander Wasmus (19) seit Anfang März wegen Kreuzbandriss.

Die Einkaufsbilanz:

8 Neuzugänge waren bis heute zu vermelden, davon 3 aus der A-Jugend der Bremer in der Bundesliga Nord. Die Spieler die sich etablieren konnten finden sich in der folgenden Rubrik.

Etwas mehr hatte man sich vermutlich von der Rostocker "Leihgabe" Maik Lukowicz (22) im Angriff versprochen. Der Pole wechselte in der Winterpause zu Regionalligist FT Braunschweig und blieb in Bremen ohne Einsatz. Gesamtfazit: wie üblich bei einer U23 eigentlich nicht sinnvoll. Die meisten Spieler kommen auch hier aus A-Jugend Mannschaften oder anderen Nachwuchsmannschaften die als "Perspektivspieler" gelten. "Fertige Akteure" von extern finden sich bei Werder II nicht.

Gewinner der Saison bislang:

Dominic Volkmer (20/Abwehr) kam aus der Regionalliga (VfB Oldenburg) und konnte sich bei Werders U23 in der 3. Liga durchsetzen. Niklas Schmidt (19/Mittelfeld) empfahl sich mit sehr guten Leistungen in der Werder A-Jugend und konnte das Vertrauen der Trainer rechtfertigen.

Prognose:

Am Ende sollte es, wenn auch knapp und erneut erst am letzten Spieltag reichen.

Das Umfeld:

Nichts Neues bei Werders U23, die II. des auch diese Saison gegen den Abstieg kämpfenden einst national und international erfolgreichen Traditionsvereins stemmt sich im Kampf gegen den Abstieg aus der 3. Liga ohne die große Unterstützung auf den Rängen. Aktuell begeistern sich 1.295 zahlende Zuschauer im Schnitt für die Heimspiele der Grün-Weißen auf dem fast schon legendären "Platz 11" des "Weser-Stadions" im Pauliner Marsch oder auch mal in der großen Arena wie gegen Zwickau. Fast exakt wie in der Vorsaison mit 1.263. Weniger hat nur die II. des FSV Mainz 05. Für den größten Andrang sorgten die Gastvereine aus Osnabrück mit 3.300, Magdeburg bei 2.836. Spitzenreiter Duisburg lockte auch noch mal 2.510 Fußballfreunde an. Traten Gegner ohne großen Anhang an, wurde es eher trist wie gegen Großaspach bei lediglich 273 oder Wehen Wiesbaden mit deren 432. Mitte Oktober 2016 musste die Werder U23 vorübergehend ins große Stadion nebenan umziehen, Weil Kaninchen einen Erdwall hinter der Haupttribüne von Platz 11 im wahrsten Sinne des Wortes untergraben hatten. Die Damen-Mannschaft des SV Werder durfte weiterspielen, die Tribüne blieb gesperrt bis zur Behebung. Die 3. Liga soll für die U23 weiter erhalten werden, Pläne für eine Auflösung der II. Mannschaft sind in Bremen beim wirtschaftlich auch nicht sorgenfreien Club an der Weser zumindest nach außen nicht bekannt. Denkbar bleibt auch ein Bestehen in der Regionalliga Nord 2017/2018. Werders U23 dient auch diese Saison als gut bewährtes Bindeglied zwischen der starken A-Jugend und der Bundesliga-Mannschaft.
32. Spieltag - 3. Liga - Saison 2016/2017
Samstag, 08. April 2017, 14:00 Uhr
Weserstadion Platz 11, Bremen
Zuschauer: 938
Schiedsrichter: Börner (Dortmund)


Tore

Die Tabellenverläufe

Tabellenhistorie

Der Vergleich

SV Werder Bremen II Chemnitzer FC
17Tabellenposition9
36
30
1,2
Pkt.
Spiele
Pkt. pro Spiel
44
31
1,4
10 (33,3%)
14 (46,7%)
Siege
Niederlagen
12 (38,7%)
11 (35,5%)
25:40
0,8:1,3
Tore
Tore pro Spiel
45:40
1,5:1,3
4:2 gegen VfL Osnabrück (H)Höchster Sieg4:1 gegen FSV Mainz 05 II (H)
0:4 gegen SC Preußen Münster (A)Höchste Niederlage0:3 gegen SSV Jahn Regensburg (H), SF Lotte (A), VfL Osnabrück (A)
N-N-N-u-nDie letzten SpieleS-n-N-s-U
5 Spiele in Folge ohne SiegAktuelle Serien2 Spiele in Folge ungeschlagen

Die Bilanz

 ZahlSUNTore
Alle Spiele1575318:13
Heimspiele862012:4
Auswärtsspiele71336:9
Ligaspiele1575318:13
Pokal-/Relegationsspiele00000:0

Der Ergebnisrückblick

2001/2002Regionalliga Nord5. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC2:0 (1:0)
2001/2002Regionalliga Nord22. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II3:1 (2:0)
2002/2003Regionalliga Nord14. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC3:1 (2:0)
2002/2003Regionalliga Nord31. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II1:0 (1:0)
2003/2004Regionalliga Nord3. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC0:0 (0:0)
2003/2004Regionalliga Nord20. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II2:1 (1:0)
2004/2005Regionalliga Nord2. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II0:0 (0:0)
2004/2005Regionalliga Nord21. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC0:0 (0:0)
2005/2006Regionalliga Nord13. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II1:0 (1:0)
2005/2006Regionalliga Nord32. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC1:1 (0:1)
2011/20123. Liga10. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC0:2 (0:1)
2011/20123. Liga29. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II2:0 (2:0)
2015/20163. Liga15. SpieltagSV Werder Bremen II - Chemnitzer FC3:2 (2:1)
2015/20163. Liga34. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II2:1 (1:0)
2016/20173. Liga13. SpieltagChemnitzer FC - SV Werder Bremen II1:1 (1:0)

Links zum Gegner